Digitalisierung in Schulen bekommt im Corona-Jahr einen weiteren Bedeutungsschub
Sie hat schon seit einigen Jahren Konjunktur, doch dank Corona bekam die Digitalisierung im Jahr 2020 einen weiteren Bedeutungsschub. Vor allem an den Schulen fiel einmal mehr auf, was noch alles fehlt. Bund und Länder setzten eilige Förderprogramme auf, um die erkannten Lücken abzustellen. Wie weit sind sie damit in Sachsen-Anhalt gekommen? Eine Zwischenbilanz:
DIGITALPAKT: Seit einem Jahr ist der 5-Milliarden-Euro-Topf frei, mit dem Schulen digitale Helfer wie intelligente Tafeln und Tablets bekommen und ein stabiles Hausnetz aufbauen sollen. Sachsen-Anhalt stehen aus dem Topf 123 Millionen Euro zu. Bildungsminister Marco Tullner (CDU) war zuversichtlich, dass das Geld schnell abfließt, denn das Land hat Erfahrungen mit einem eigenen Programm für digitale Unterrichtshelfer gesammelt – und erlebte Run auf das Geld.
Doch bis Ende 2020 beantragten die Schulträger bisher 40 Millionen Euro aus dem Topf, wie Tullner sagte. Rund 28 Millionen Euro sind geprüft und haben grünes Licht. Der Stand sei sehr unterschiedlich, sagte Tullner. So habe beispielsweise der Kreis Anhalt-Bitterfeld schon alles abgerufen, was ihm zustehe – mehr als 5 Millionen Euro. Zudem sei im ersten Förderjahr immerhin knapp ein Drittel der verfügbaren Mittel beantragt worden, sagte Tullner. Mit Blick auf das ereignisreiche Jahr mit Corona-Pandemie und vielen zusätzlichen Aufgaben für Land und Kommunen sei das kein schlechtes Ergebnis, sagte Tullner.
LAPTOPPROGRAMM: Als im Frühjahr die Schulen geschlossen wurden, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, fiel schnell auf: In vielen Familien gibt es keine oder nicht genügend Geräte, um Unterricht per Videokonferenz zu folgen oder online Aufgaben zu lösen. Ein Programm des Bundes sollte bis Jahresende Abhilfe schaffen, in Sachsen-Anhalt stockt das Land die Mittel auf und es stehen insgesamt 15,3 Millionen Euro bereit. Das entspricht laut Bildungsministerium rund 45 000 Geräten. Wie viele davon bisher angekommen sind, konnten weder das Land noch der Landkreistag genau sagen. Die Kommunen wollen die Zahlen zum Jahreswechsel melden, wie ein Sprecher des Ministeriums sagte.
Klar ist: Tausende Geräte sind da. Rund 15 000 von ihnen beschaffte Sachsen-Anhalt zentral, geliefert wurden laut Ministerium bisher 12 500. Auch bei den Kommunen, die direkt bestellten, sei ein Großteil der Technik da, sagte der Geschäftsführer des Landkreistags, Heinz-Lothar Theel, ohne genaue Zahlen zu nennen. Die Geräte müssten jedoch vor einem Einsatz noch mit Software bestückt und in die Schulnetze eingebunden werden. „Ich weiß, dass Geräte zügig aufgesetzt werden, auch zwischen den Jahren“, so Theel.
DIENSTLAPTOPS: Nicht nur bei den Lernenden fehlten Geräte für den monatelangen Fernunterricht, auch Lehrkräfte mussten dafür ihre private Technik nutzen. Auch das soll sich ändern. Der Bund kündigte im Herbst an, dass alle 800 000 Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland einen Dienstrechner bekommen sollen. Derzeit seien jedoch noch nicht einmal alle Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern unterzeichnet, sagte Sachsen-Anhalts Bildungsminister Tullner.
ADMINISTRATOREN: Was nutzt all die schöne neue Technik für den Unterricht, wenn keiner sie reparieren kann, falls sie mal ausfällt? Netzwerk-Betreuer sind derzeit Mangelware an Sachsen-Anhalts Schulen. Bund und Land wollen 15 Millionen Euro bereitstellen, um Experten einzustellen oder Lehrkräfte entsprechend weiterbilden zu können. Derzeit liefen die Gespräche, wie die Personalsuche sinnvoll umgesetzt werden könnte, sagte Bildungsminister Tullner. Wenn es nach den Schulen gehe, bekäme jede einen eigenen, das sei aber wenig realistisch.
BREITBAND: Egal, ob in der Schule oder im Heimunterricht mit Online-Angeboten gearbeitet werden soll, alles steht und fällt mit einem stabilen Internetzugang. Sachsen-Anhalt will all seine Schulen mit ultraschnellen Glasfaseranschlüssen mit Übertragungsraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde versorgen. Der Zeitplan verzögerte sich in den vergangenen Jahren mehrfach. Ende 2021 sollen alle mehr als 840 Schulstandorte den Zugang haben, bis zum aktuellen Jahreswechsel sollte die Hälfte von ihnen schon online sein.
Letzteres Ziel wird nicht erreicht, wie Finanzminister Michael Richter (CDU) sagte. Bis Ende 2020 sollen rund 100 Schulen ihr neues Glasfasernetz auch vollumfänglich nutzen können. Davon profitieren laut Richter rund 15 500 Schülerinnen und Schüler.
Volksstimme Magdeburg