Aktionstag für die Zukunft

Der 28. März ist Tag für Jungen und Mädchen / Unternehmen können sich online anmelden. Den Nachwuchs an die Ausbildung heranzuführen ist für viele Unternehmen inzwischen zur existenziellen Aufgabe geworden. Eine Gelegenheit bietet der Zukunftstag. Zu diesem werden junge Menschen an Berufsfelder herangeführt, die traditionell nicht von ihren Geschlechtsgenossen besetzt wurden.

Hobel statt Hefter, Fräse statt Füller, Schraubstock statt Schulbank – am 28. März, dem bundesweiten Zukunftstag, können Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse echte Betriebsluft schnuppern. Traditionell wird dabei zwischen „Girls Day“ und „Boys Day“ unterschieden. Auf den Homepages des Zukunftstags können sich derzeit Unternehmen auch aus Magdeburg und Umgebung eintragen, die sich den potenziellen Auszubildenden und Mitarbeitern der Zukunft vorstellen möchten. Neben den Ansprechpartnern, wie viele Plätze zur Verfügung stehen, einer Kurzbeschreibung für das Angebot und wie die Jungen und Mädchen Kontakt aufnehmen können, werden hier auch die genauen Termine für die jeweiligen Veranstaltungen abgefragt. Unter anderem können die Unternehmen hier angeben, ob sie ihren jugendlichen Gästen Betriebserkundungen oder Workshops anbieten.

Der Mädchen-Zukunftstag vermittelt praktische Erfahrungen in Berufen, in denen bisher nur wenige Frauen arbeiten. Dabei geht es um technische und naturwissenschaftliche Berufe, um Berufe im MINT-Bereich mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. „Unterstützen Sie Mädchen und junge Frauen bei ihrer Berufswahl und wecken Sie Talente“, sagt Handwerkskammer-Präsident Hagen Mauer. Der Tag stelle für Unternehmen den Kontakt zum motivierten Nachwuchs her.

Der „Boys Day“ lädt Jungen dazu ein, pflegerische, soziale und erzieherische Berufe auszuprobieren, in denen Männer bislang eher selten arbeiten. An diesem Tag können sie den Alltag in einer Kindertagesstätte, im Krankenhaus oder Seniorenheim, einer Grundschule oder einem Schulhort entdecken. Für den Aktionstag für Jungen wirbt neben anderen Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Sie sagt: „Alle jungen Menschen müssen ihre Entscheidung für einen Beruf entlang ihrer individuellen Interessen und Potenziale frei von Rollenklischees treffen können. Der „Boys Day“ unterstützt Jungs und junge Männer dabei, die Vielzahl von tollen Berufen zum Beispiel im Sozial- und Erziehungsbereich kennenzulernen.“

Auf den Seiten des Aktionstages gibt es neben den Informationen für die Unternehmen auch Hinweise und Anmeldemöglichkeiten für die Mädchen und Jungen, die an den Veranstaltungen teilnehmen möchten, sowie Informationen für Eltern und Lehrer. Außerdem werden auf den Seiten anhand der Beispiele aus vergangenen Jahren Ideen aus den Unternehmen und Institutionen gezeigt, welche Angebote sich bewährt haben und bei den jungen Leuten gut angekommen sind.

Weitere Informationen zum Aktionstag gibt es unter www.boys-day.de und www-girls-day.de im Internet.

Volksstimme Magdeburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert