Wussten Sie schon, dass jedes Kind bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres Anspruch auf Förderung und Betreuung in einer Tageseinrichtung hat?
Speziell gemeint ist hier die Hortbetreuung vor und nach dem Unterricht. In der Regel ist es so, dass Ihr Kind eine Hortbetreuung in der Grundschule in Anspruch nehmen kann. Nach der Grundschule (ab 5. Klasse bis 6. Klasse) wird meist keine Hortbetreuung mehr angeboten. Das Fehlen einer Hortbetreuung beruht meist darauf, dass die Eltern mangels ausreichender Informationen keinen Betreuungsplatz abfordern.
Hier können Sie das Gesetz zum Anspruch auf Betreuung nach lesen.
Was müssen Sie tun, wenn Sie eine Hortbetreuung für Ihr Kind bis zum Vollendung des 14. Lebensjahr benötigen:
1.) In der weiterführenden Schule müssen Sie nach einer Hortbetreuung ausdrücklich fragen.
Gibt es eine Betreuung, werden Ihnen die Kontaktdaten des Träges gegeben.
2.) Wenn es an der weiterführenden Schule KEINE Hortbetreuungsangebote gibt, müssen Sie auf Grundlage von §3 des KiFöG einen Antrag stellen❗
Diesen Antrag richten Sie formlos und in Bezug auf §3 des KiFöG an die:
Stabsstelle Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung
Stabsstelle V/02
Dezernat V
z. H. Herr Gottschalk
Wilhelm-Höpfner-Ring 4
D – 39116 Magdeburg
Weitere Kontaktdaten finden Sie hier.
Betreuung eines Schulkindes beläuft sich auf 55 € / 37 € pro Monat. Hier zum Nachlesen.
Was passiert nun❓
Die Stadt muss nun einen Träger für die Hortbetreuung finden. Eine Betreuung an der Schule kann aus Kostengründen nur erfolgen, wenn sich min. 20-25 Kinder in der Betreuung befinden.
Falls es weniger sind, kann die Stadt auch eine Betreuung in der Nähe der Schule bei einem bestehenden Hort anbieten.
Um vorab zu klären, ob in Ihrer Schule ein ausreichender Bedarf besteht, sollten Sie sich als Eltern schon im Vorfeld z.B. beim ersten Elternabend der zukünftigen Schule mit den anderen Eltern abstimmen.
Hierbei ist auch zu beachten, dass die Stadt für die Einrichtung eines neuen Hortangebotes etwas Zeit benötigt.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach.
Wir wünschen viel Erfolg. Ihr Stadtelternrat