Bei Streit greifen junge Reformer ein

Grundschüler schließen Ausbildung als Streitschlichter ab

Bei ihrer Ausbildung zum Mediator wurden Lara Marie Siegfried (hintere Reihe von links), Lina Pooch und Amy Dzikus sowie Mario Schminke (vordere Reihe von links), Luca Steinhoff und Maximilian Marx von Schulsozialarbeiterin Monique Stolte begleitet. Foto: Deutscher Familienverband
Bei ihrer Ausbildung zum Mediator wurden Lara Marie Siegfried (hintere Reihe von links), Lina Pooch und Amy Dzikus sowie Mario Schminke (vordere Reihe von links), Luca Steinhoff und Maximilian Marx von Schulsozialarbeiterin Monique Stolte begleitet. Foto: Deutscher Familienverband

Sie werden aktiv, wenn es unter den Schülern zu Streitereien kommt. Schüler der Ganztagsgrundschule Lindenhof haben eine Ausbildung zum Streitschlichter abgeschlossen und nun dafür ein Zertifikat erhalten. Dafür haben die Kinder seit dem dritten Schuljahr regelmäßig die Arbeitsgemeinschaft „Streitschlichter“ besucht, die von der Schulsozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes, Monique Stolte, an der Schule organisiert wird. Die Mädchen und Jungen haben eine Menge gelernt: von Gesprächsführung und aktivem Zuhören über das Kommunikationsmodell „Eisberg“ bis hin zur Teamarbeit. Sogar an einem Wochenendseminar hat ein Großteil der Gruppe teilgenommen, um sich als Streitschlichter ausbilden zu lassen. Nach mehr als 40 Ausbildungsstunden ist eine Prüfung zum Mediator nach den Bundesstandards der Schülermediation möglich, teilte der Deutsche Familienverband weiter mit. Auf diese mussten die Teilnehmer durch die coronabedingten Schulschließungen länger warten als geplant.

Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus neun Kindern aus drei unterschiedlichen Klassen zusammen. Daher erfolgte die halbstündige Prüfung als Abschluss der zweijährigen Ausbildung in klassenhomogenen Kleingruppen oder als Einzelgespräch. Trotz Aufregung und der Zwangspause in Sachen Streitschlichter-AG konnten die Kinder alle Fragen beantworten. Nun haben sie im Rahmen eines besonderen Projekttages das Abschlusszertifikat erhalten. „Ich habe auch viel für mich selbst gelernt und streite seit der AG weniger“, stellte ein Schüler bei der gemeinsamen Reflexion fest. So wie ihm geht es dem Großteil der kleinen Gruppe: „Ich versuche mich in den anderen hineinzuversetzen und dann werde ich ruhiger“, so eine andere Teilnehmerin. Die Schüler entwarfen ein Logo für Streitschlichtung und verwandelten es unter Einsatz einer Buttonmaschine in einen individuellen Anstecker.

Der Abschlusstag wurde durch eine Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt und des Paritätischen Jugendwerks sowie durch die Förderung der Schulsozialarbeit des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht.

Volksstimme Magdeburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert