Gemeinschaftsschule „Thomas Mann“ empfängt polnische Austauschschüler
Die Schüler der Gemeinschaftsschule „Thomas Mann“ haben derzeit Besuch aus Polen. 20 Jugendliche aus der Kleinstadt Krobia lernen eine Woche lang in Magdeburg den deutschen Alltag kennen.
Auf die Schüler wartet in den kommenden Tagen ein volles Programm: Nach dem gestrigen Besuch im Rathaus folgte unter anderem eine Stippvisite im Magdeburger Dom. Die Thomas-Mann-Schüler hatten allerhand Wissenswertes über die Stadt für ihre Gäste zusammengetragen. Pascall Mursall gab den polnischen Gästen einen Einblick in die Geschichte des Doms. Der 12-Jährige hatte hierfür fleißig mit Hilfe seiner Mama an seinen Englischkenntnissen gefeilt. Alle Schüler sprachen zwar ein wenig Englisch. Aber auch Hände und Füße kamen in den letzten Tagen zum Einsatz.
Begegnungen fördern den Kulturaustausch
Für die Gastschüler gab es auch zu Beginn der Woche einen Einblick in den Schulalltag. Im Technikunterricht bauten die polnischen Schüler unter Anleitung von Lehrerin Sarah Mikoleit das Geschicklichkeitsspiel „Der heiße Draht“.
Die Abende verbringen die Austauschschüler bei ihren Gastfamilien. Schulleiter Thomas Maeder lobte die Bereitschaft der Eltern, die Gastkinder aufzunehmen, trotz fehlender Sprachkenntnisse auf beiden Seiten. Der Kulturaustausch sei eine tolle und wichtige Erfahrung, um voneinander zu lernen, gegenseitig zu helfen und sich zu verbessern. „Wir sind ein Europa, das muss gelebt werden“, betonte Thomas Mae-der. Auch wenn die polnischen Schüler an ihrer Schule keinen Deutschunterricht haben und an der Thomas-Mann-Schule kein Polnisch gelehrt wird, profitieren die Jugendlichen von der kulturellen Begegnung.
Gesponsert wurde der Schüleraustausch von der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk. „Aber auch private Spender und regionale Firmen haben uns finanziell geholfen, die Woche auf die Beine zu stellen“, bedankt sich Thomas Maeder bei allen Unterstützern.
Eine spannende Woche steht jetzt noch auf dem Programm, bevor es am Sonnabend schon wieder Abschied nehmen heißt. Heute geht es für die Schüler nach Wolfsburg. Neben einem Besuch in der Experimentierlandschaft Phaeno erhalten die Jugendlichen einen Einblick in die Produktionshallen von VW.
Schulfreundschaft in Polen besiegelt
Am Donnerstag erwartet die Schüler aus Polen und Magdeburg ein ganz besonderer Höhepunkt. Sie werden die Handballer des SCM gegen SG Flensburg-Handewitt anfeuern. Einige der Gastschüler dürfen sogar als Einlaufkinder dabei sein.
Entstanden ist die Schulfreundschaft über das sogenannte EU-Programm „eTwinning“, welches u. a. Schulen in Europa für gemeinsame Lernaktivitäten verbindet. Die Thomas-Mann-Schüler gestalteten gemeinsam mit ihren polnischen Partnerschülern z. B. bereits einen virtuellen Adventskalender. Die Schüler versteckten hinter jedem Türchen spannende Informationen, Geschichten und Videos über die Traditionen zum Weihnachtsfest. Sie sangen gemeinsam Weihnachtslieder, entwarfen Grußkarten und wünschten ihren Projektpartnern „Wesolych Swiat“ und „Frohe Weihnachten“.
Im April 2017 reisten 20 Schüler der Cracauer Gemeinschaftsschule zum deutsch-polnischen Schüleraustausch in die Kleinstadt Krobia. Die Kinder und Jugendlichen waren während der gesamten Zeit bei polnischen Gastfamilien vor Ort untergebracht.
Nach einem traurigen Abschied im vergangenen Jahr und dem Versprechen, per E-Mail in Kontakt zu bleiben, stand nun das große Wiedersehen in Magdeburg an.
Volksstimme Magdeburg 21.03.2018