Musik zieht wieder in die Willeschule ein

Sanierung der Ottersleber Gemeinschaftsschule nach 21 Monaten beendet / Musikbildung ist Teil des Schulprofils
Das fast zweijährige Exil hat für die Gemeinschaftsschule Ernst Wille ein Ende gefunden. Mit dem Abschluss der umfangreichen Sanierung füllen nun Lehrer und Schüler die Einrichtung an der Straße Frankefelde mit Leben.
Von Marco Papritz

Oberbürgermeister Lutz Trümper (von links) und Referatsleiter Bodo Zeymer vom Bildungsministerium wohnten dem Musikunterricht der Klasse 7b mit Musiklehrerin Jutta Kirchner (Mitte) bei.Foto: Ernst-Wille-Schule
Oberbürgermeister Lutz Trümper (von links) und Referatsleiter Bodo Zeymer vom Bildungsministerium wohnten dem Musikunterricht der Klasse 7b mit Musiklehrerin Jutta Kirchner (Mitte) bei.Foto: Ernst-Wille-Schule

„Es war ein großes Aufatmen im Kollegium und in der Schülerschaft, die Schule wieder besuchen zu können, wodurch sich beispielsweise kürzere Schulwege für die Schüler ergeben“, beschreibt Schulleiterin Katharina Lins die Freude über die Rückkehr in die Ernst-Wille-Schule. Vor über 20 Monaten ist die Gemeinschaftsschule aus Ottersleben in den Stadtteil Leipziger Straße gezogen, wo mit der früheren Bertolt-Brecht-Schule ein Ausweichstandort genutzt wurde. Damit wurde der Weg für die umfangreiche Sanierung frei gemacht, die unter anderem wegen mit der Corona-Pandemie in Verbindung stehenden Lieferengpässen von Baustoffen länger andauerte, als geplant.

5,35 Millionen Euro investierte die Landeshauptstadt in das Vorhaben, welches nun Platz für rund 400 Schüler bietet. 350 Jugendliche werden derzeit in der Schule unterrichtet. Das Land Sachsen-Anhalt und die EU haben sich mit insgesamt 1,21 Millionen Euro über das Förderprogramm „Stark III“ beteiligt. Die Investitionen haben neben Maßnahmen zur Energieeinsparung wie Fassaden-, Dach und Kellerdeckendämmung auch die Erneuerung der gesamten haustechnischen Anlagen, LED-Leuchten und den Einbau eines modernen Datennetzes ermöglicht, lässt Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) wissen. „Zudem wurden die Sanitäranlagen modernisiert, die Räume mit schallabsorbierenden Unterdecken ausgestattet und die Außenanlagen runderneuert.“ Mit Blick auf die aktuelle Corona-Lage ist bewusst auf ein Einweihungsfest verzichtet worden. Dennoch gab es trotz Corona-Beschränkungen einen würdevollen und festlichen Rahmen wie eine Rede, klassenweisen Besichtigungen des sanierten Hauses sowie „einen grünen Mitbewohner“ für jede Klasse – um die Pflanze soll sich jeweils gemeinschaftlich gekümmert werden. Die Schule hat nun Lutz Trümper sowie Bodo Zeymer vom Bildungsministerium begrüßt. Sie machten sich ein Bild vom Musikunterricht, den Lehrerin Jutta Kirchner in der Klasse 7b gab. Den Gästen wurde der praxisorientierte Unterricht präsentiert und erklärt, dass an der Gemeinschaftsschule alle Schüler Grundkenntnisse am Instrument erwerben. Die musikalische Bildung gehört zum Schulprofil: Bei offenen Angeboten und in drei Bands haben Schüler die Möglichkeit, frei am Instrument zu üben und sich gegenseitig auch jahrgangsübergreifend zu helfen. Anstoß des Besuches war eine umfassende Projektidee von Jutta Kirchner: Der alljährliche Rocktreff (Standort Thale und Magdeburg) soll durch einen Theatertreff – perspektivisch in Ottersleben – erweitert werden. Die Ottersleber Einrichtung nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert ein, da sie über ein Schwarzlichttheater und Bühnenequipment verfügt.

Volksstimme Magdeburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert