Zum Herbst 2024 soll praxisnahe Ausbildung an Uni beginnen / Anwärter werden von Anfang an bezahlt
Sachsen-Anhalt geht bei der Lehrerausbildung neue Wege: An der Universität Magdeburg soll zum Wintersemester 2024/25 das Pilotprojekt für ein „duales Lehramtsstudium“ mit höheren Praxisanteilen als üblich starten. Vorgesehen sind zunächst 30 Plätze für Sekundarschulanwärter. Die Pläne sind Teil eines Gesamtpakets zur Gleichstellung der Grundschullehrer im Land. Im Gegenzug für die Zustimmung der CDU zur Lohnanhebung an den Grundschulen kam die SPD dabei dem Wunsch der Union nach mehr Praxisnähe im Lehramt entgegen.
Das Besondere: Die Studenten binden sich von Anfang an vertraglich ans Land, erhalten also ab dem ersten Semester Geld, sagte SPD-Fraktionschefin Katja Pähle gestern. Zudem werde es einen „stetigen Wechsel zwischen dem Studium an der Hochschule und dem künftigen Arbeitsort“ geben. „In der Wirtschaft hat sich die duale Ausbildung maximal bewährt“, erklärte CDU-Landeschef Sven Schulze. Der hohe Praxisanteil werde dafür sorgen, dass die angehenden Lehrer vor allem in Methodik und Didaktik geschult werden.
Parallel dazu hat sich die Koalition am Mittwoch auch darauf verständigt, die Möglichkeiten der Fächeranwahl im Lehramt in Magdeburg zu erweitern. Schon zum Wintersemester soll demnach das Fach Chemie für allgemeinbildende und Berufsschulen hinzukommen. Dazu sollen eine Fachprofessur und eine Professur für Chemie-Didaktik geschaffen werden. „Ich bin überrascht, wie schnell die Politik reagiert hat“, sagte Uni-Rektor Jens Strackeljan gestern mit Blick auf Ankündigungen entsprechender Schritte durch das Land vom Januar. Die Uni habe Vorschläge für weitere Fächer unterbreitet. Vor allem Deutsch könnte als Hochbedarfsfach in Kombination mit vorhandenen Fächern bereits zum Wintersemester angeboten werden, ergänzte er. Hauptlehrerschmiede im Land ist die Uni Halle. Wegen der Personalnot an den Schulen war zuletzt aber bereits Physik in Magdeburg wieder eingerichtet worden. Aktuell sind für das Lehramt Kombinationen mit den Hauptfächern Mathe, Wirtschaft oder Technik möglich. Als Zweitfächer werden bereits jetzt neben Physik auch Deutsch, Sozialkunde, Ethik und Sport angeboten.
Volksstimme Magdeburg
Dieses duale Studium finde ich eine ausgezeichnete Weiterentwicklung der Lehrerausbildung und hoffentlich auch eine Möglichkeit, den Lehrermangel etwas zu reduzieren.
Interessieren würde mich folgendes:
-Struktur der Ausbildung ,(Bachelor,Master, Referendariat?);
-Form des Examens?
-Wie sieht die sofortige Bezahlung aus?
-Länge der Ausbildung?
Für eine zeitnahe Antwort bin ich dankbar.
Mit freundlichem Gruss
B.Zeidler
(Oberschulrätin Sonderpädagogik s.D.)