Zum Start in die Grundschule wollen die Kinder Ranzen mit Einhörnern oder Action-Figuren. Später ist es dann eher der coole Rucksack, der beim Nachwuchs gut ankommt. Das beobachtet auch Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR): „Der beste ergonomische Ranzen muss irgendwann getauscht werden, weil die anderen mit dem Schulrucksack rumlaufen und der irgendwie lässiger aussieht.“ Das passiert häufig noch vor dem Wechsel zur weiterführenden Schule. Doch nicht nur das Aussehen der Schultasche zählt, sondern auch, dass sie sich gut trägt. Auch beim Rucksack können Eltern einiges beachten, damit der Rücken des Kindes geschont wird, wie Maximilian Leugner sagt. Er ist Labor-Manager „Mechanische Produkte und Haushalt“ vom Tüv Rheinland. Vorab: Das Wichtigste ist, dass die Schultasche zum Kind passt. Der perfekte Ranzen – das heißt nicht, dass ein Kriterium perfekt erfüllt wird und die anderen gar nicht.
„Ein gutes Produkt ist ein Kompromiss aus allen Dingen. Das heißt aus der Einstellbarkeit, der Sicherheit, der Stabilität und dem Gewicht“,sagt Detlef Detjen. Beratung und das Probetragen sind beim Kauf deswegen essenziell. Worauf Eltern bei der Auswahl besonders achten können, ist der Rückenbereich. Er sollte gepolstert und an den entsprechenden Stellen ausgespart sein und auch innen eine stabile Rückwand haben, rät Maximilian Leugner. Damit der Rucksack oder der Ranzen nah am Körper getragen werden kann, müssen die Träger leicht verstellbar sein und dürfen keine Druckstellen verursachen, sagt Detlef Detjen.
Außerdem sollte einTragegriff vorhanden sein. Ranzen sollte zum Kind passen So mancher Rucksack hat zwar keinen Beckengurt, bei Ranzen sollten Eltern aber schon darauf achten, dass es einen solchen gibt. Denn: „Die Belastung, die auf der Hüfte liegt, muss der Rücken nicht mehr stemmen“, sagt Maximilian Leugner. Ranzen oder Rucksack sollte außerdem in Fächer unterteilt sein, damit schwere Gegenstände möglichst nah am Rücken gelagert werden können. Das Material sollte stabil und wasserdicht sein. Auf der Webseite der Aktion Gesunder Rücken gibt es eine Checkliste für den Ranzenkauf. Wollen Eltern auf Nummer sicher gehen, empfiehlt Leugner, sich an der Norm „DIN 58124“ zu orientieren.
Volksstimme Magdeburg