Reformer Grundschüler verschaffen sich Gehör

Kinderrechte, Armut, Kindergesundheit. Diese Themen werden viel zu häufig nur von Erwachsenen diskutiert, finden Schüler der Grundschule Lindenhof. In den Winterferien sagten sie ihre Meinung und hielten diese mit Blick auf eine Konferenz auf Video fest.

Wie nehmen Kinder die Welt wahr, was muss sich aus ihrer Sicht verändern und was benötigen sie, um unbeschwert aufzuwachsen? Während der Ferientage haben die Schulsozialarbeiterinnen Jessica Froese und Monique Stolte vom Deutschen Familienverband (DFV) in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt, Katrin Thäger, an der Reformer Ganztagsschule ein Videoprojekt gestartet, welches diesen Fragen nachging. Mit Unterstützung von Marco Förster ist die Bibliothek der Schule am Neptunweg zum Film- und Tonstudio umgestaltet worden, in dem sich die Grundschüler zu Wort meldeten. „Den Kindern war es anzumerken, dass sie ein hohes Mitteilungsbedürfnis hatten, sich über diese Themen auszutauschen und die Chance nutzten, sich Gehör zu verschaffen“, so Jessica Froese.

Das Projekt hat auch einen Hintergrund: Das Video soll als Einstieg für die Konferenz zum Thema „Kinderarmut“ verwendetet werden, die am 6. März organisiert wird. Die Landeshauptstadt lädt dazu verschiedene Akteure der Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen und Vertreter der Politik in das Rathaus ein. Der erste Schritt ist getan – die Kinder haben die Möglichkeit genutzt, um Stellung zu beziehen und „fanden es cool, dass wir auch was dazu sagen durften. Schließlich geht es ja um uns Kinder“, wie sie sagten. Jetzt bleibe nur zu hoffen, dass die Aufnahmen nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln anregen, hieß es in Richtung der anstehenden Konferenz.

Das Ferienprojekt ist eines der Beispiele, was die Schulsozialarbeit bewirken kann. Auch zukünftig soll es dieses Angebot an der Schule geben, so der Wunsch. Allerdings läuft die Förderung über den Europäischen Sozialfonds aus, die Weiterführung ist noch unklar. Nun werben die Beteiligten für einen nahtlosen Übergang, wofür es konkrete Schritte bedarf, die das Projekt Schulsozialarbeit ermöglichen. Neben Projekten für Klassen oder andere Gruppen unterstützt die Schulsozialarbeit durch Beratung von Schüler- und Elternschaft mit den verschiedensten Anliegen, die die Einrichtungen berühren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert