Schüler punkten mit Gespür für die Börse

Rund 26 000 Teams aus Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg, Schweden und Mexiko haben bis Mitte Dezember am von den Sparkassen ausgerichteten Planspiel Börse teilgenommen. Jens Eckhardt, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Magdeburg, prämierte die drei bestplatzierten Spielgruppen, die trotz einer schwierigen Entwicklung den Wert ihrer fiktiven Depots steigern konnten. Dies, obwohl viele Börsenkurse im Spielzeitraum wenig Anlass zur Freude gaben. U. a. waren der bevorstehende Brexit, der Handelskrieg zwischen China und den USA sowie die Abschwächung des Wirtschaftswachstums Thema.

In Magdeburg setzte sich das Team Plusmacher0391 mit einem Depotgesamtwert von 51 588,10 Euro durch. Investiert hatten die Neuntklässler aus dem Hegel-Gymnasium fiktive 50 000 Euro. Zum Team gehörte William Böttner. Der Schüler sagte: „Wir haben mit Amazon-Aktien punkten können. Die waren gefallen. Nachdem die Werte in unserem Depot gefallen waren, waren sie wohl so etwas wie unsere letzte Chance.“

Ganz knapp hinter den Schülern der Hegelschule kamen „Die Börsen Kracher“ der IGS „Willy Brandt“ mit 51 476,00 Euro im fiktiven Depot ins Ziel. Für die zweitplatzierte Spielgruppe bewährte sich die Investition in Tesla Motors. Die Aktien von Tesla Motors verzeichneten im elfwöchigen Spielzeitraum einen Wertzuwachs von 27,6 Prozent. Während der Sparkassenchef von Tesla als hochspekulativen Titel spricht, dürfte er bei diesem Team sich über einen anderen Punkt freuen: Emma-Maria Schier berichtet, dass sie sich vorstellen kann, Wirtschaft zu studieren. Offenbar hat hier die angestrebte Bildung in Sachen Wirtschaft und Finanzen auch ohne Börsenspiel bereits gefruchtet.

Die Siebensechserboys vom Hegel-Gymnasium erzielten ihren Depotgewinn mit Werten der Deutschen Lufthansa AG und sicherten sich mit einem Depotgesamtwert von 50 894,06 Euro den dritten Platz. Willy Schlee aus diesem Team sagte: „Wir haben eigentlich immer Ruhe bewahrt und sind damit gut gefahren.“

Wie die Lehrerinnen der Siegerteams berichten, nehmen ihre Schulen seit mehreren Jahren an den Planspielen teil. Wenngleich es als Spiel nicht vermag, langfristige Strategien an der Börse abzubilden, wie Kathrin Niedziella, die an der IGS „Willy Brandt“ unterrichtet, am Rande anmerkte.

Volksstimme Magdeburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert