Schulprojekt für guten Zweck

Werner-von-Siemens-Gymnasium nimmt am Wettbewerb „Eure Vision – unsere Aktion“ teil

Mit dem Projekt „November Greens“ wollen die Schüler des Magdeburger Gymnasiums auf wichtige Themen aufmerksam machen, unterstützen soziale Einrichtungen und wollen nun auch beim Schülerwettbewerb gewinnen. Die Volksstimme wollte wissen, worum es bei dem Projekt eigentlich geht. Zum 15. Mal findet der Schülerwettbewerb „Ideen machen Schule“, der nun den Namen „Eure Vision – unsere Aktion“ trägt, statt. Auch Schüler des Werner-vonSiemens-Gymnasiums haben ihre Bewerbung abgeschickt. Mit dem Projekt „November Greens“ wollen sie gewinnen und das Preisgeld an soziale Einrichtungen spenden.

Das Team von „November Greens“ plant im Moment die große Benefizveranstaltung im September. Foto: Jasmin Teut

Zusammen mit Schülern der PR-AG und der Schulsozialarbeiterin Anne Spormann leitet Sarah Worschech, die ihr freiwilliges soziales Jahr an der Schule absolviert, das Projekt. Bereitsim November 2020 stand „November Greens“ auf dem Schulplan. Mit Aktionstagen sollten die Schüler vor allem über Umwelt und Nachhaltigkeit aufgeklärt werden. Aber alleine macht es nur halb so viel Spaß und so wurden insgesamt zwölf weitere Magdeburger Schulen ins Boot geholt, die ebenfalls Aktionstage gestartet haben, sagte Sarah Worschech. Das anfangs kleine Schulprojekt ist mit der Zeit gewachsen und Worschech wünscht sich, dass es auch in den nächsten Jahren weiterhin ein Bestandteil bleibt.

Erweitert wurde „November Greens“ nämlich um vier Kooperationen. Unter anderem unterstützen sie das Kinderhospiz in Magdeburg und auch das Albert-Schweizer-Kinderdorf in Erfurt. Sie arbeiten auch mit dem 1. FCM gegen Rassismus zusammen und helfen unter anderem mit Kleiderspenden hilfebedürftigen Menschen. Mit dem Projekt „November Greens“ wollen die Schüler des Magdeburger Gymnasiums auf wichtige Themen aufmerksam machen, unterstützen soziale Einrichtungen und wollen nun auch beim Schülerwettbewerb gewinnen. Die Volksstimme wollte wissen, worum es bei dem Projekt eigentlich geht. Für das Kinderdorf haben ebenfalls schon Sachspendenaktionen stattgefunden und insgesamt kamen im vergangenen Jahr rund 115 Geschenke in Form von Spielen, Büchern und Spielzeug bei den Kindern an. Benefizveranstaltung im September geplant Auch in diesem Jahr werden wiederAktionstage im November stattfinden, sagte Worschech.

Gerade die Themen Umwelt, Rassismus und erstmals das Thema Mobbing sollen dieses Mal im Mittelpunkt stehen. „Wir werden auch eine Umfrage starten, um zu wissen, was die Schüler gerne machen wollen“, sagte die 19-jährige FSJlerin. Noch bevor die Aktionstage beginnen, ist im September eine große Benefizveranstaltung im Alten Theater geplant. Dort soll vor allem den Sponsoren und helfenden Händen des Projekts gedankt werden, erklärte Worschech. „Wir wollen an diesem Abend unser Projekt auf eine ganz andere Art und Weise präsentieren. Jedoch möchte ich nicht so viel verraten, sonst ist der Überraschungseffekt weg.“ Um das Event zu finanzieren, benötigt das Gymnasium allerdings noch weitere Spendengelder.

Beim Wettbewerb der PSD Bank Braunschweig eG werden ausgewählte Projekte mit insgesamt 50 000 Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden 56 Bewerbungen eingereicht und 23 von ihnen erhielten eine Prämie. Aber was würden die Schüler des Gymnasiums mit dem Preisgeld anstellen, wenn sie zu den Gewinnern gehören sollten? Für sich behalten wollen die Schüler es nicht, ist Worschech überzeugt. An erster Stelle stehe das Kinderdorf in Erfurt. Dort sollen nämlich neue Häuser gebaut werden, die die Schüler mit finanzieren möchten. Auch das Kinderhospiz ist für sie eine Herzensangelegenheit, die sie ebenfalls finanziell unterstützen möchten. Die zahlreichen Aktionen von „November Greens“ werden meistens nach der Arbeit beziehungsweise nach der Schule organisiert, sagte Worschech.

Aber es werden auch vereinzelt Unterrichtsstunden dafür genutzt. „Die Lehrer kommen uns da sehr entgegen.“ Jede Klasse soll eines der Themen bearbeiten, das dann bei der Veranstaltung im September präsentiert werden soll. Dazu zählen alle Schüler der fünften bis zur zehnten Klasse. 2022 soll das Projekt weitergeführt werden. Allerdings ist dann geplant, dass sich die Aktionstage nicht nur durch den November ziehen, sondern über das gesamte Jahr verteilt werden, erklärt die 19-Jährige.

Volksstimme Magdeburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert