Die Logistik ist mit mehr als drei Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von 263 Milliarden Euro im Jahr 2017 der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands. Der bundesweite Tag der Logistik hat auch in diesem Jahr die Vielseitigkeit des Wirtschaftsbereiches erlebbar gemacht.
Als Forschungseinrichtung mit von der Partie in Magdeburg war das Ifak (Institut für Automation und Kommunikation), das angewandte Forschung in der Informations- und Kommunikationstechnik, der Automation, in der Messtechnik sowie in der Leistungselektronik betreibt und bei den Anwendungen einen Fokus auf die Geschäftsfelder Wasser und Energie sowie Verkehr und Assistenz gelegt hat. Ein Schwerpunkt des Geschäftsfeldes Verkehr und Assistenz ist die Intralogistik. Das sind Prozesse, die in einem Unternehmen zur Wertschöpfung beitragen.
Vor diesem Hintergrund hat das Ifak in diesem Jahr eine Wirtschaftsklasse des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in das Technikum in die Denkfabrik im Wissenschaftshafen eingeladen. „Nach einem Vortrag spielte die Klasse ein logistisches Planspiel für eine fiktive Fabrik, angefangen von der Zusammenarbeit mit den Lieferanten und vom Wareneingang über Fertigung und Lagerhaltung bis hin zum Vertrieb, das ihnen alle Facetten der Logistik näherbrachte“, erläutert Judith Zadek, Lehrbeauftragte an der Otto-von-Guericke-Universität und im Ifak verantwortlich für den Tag der Logistik. „Am Ende zeigte der positive Gewinn den wirtschaftlichen Erfolg der Schüler“, berichtet Martin Wesch, Fachlehrer des Wirtschaftskurses am Siemensgymnasium und erklärt: „Für die Schüler ist es interessant, neben der Theorie, die sie im Unterricht vermittelt bekommen, auch in die Praxis hineinzuschnuppern und die Prozesse, die in produzierenden Unternehmen ablaufen, anhand eines Planspiels selbst mitzugestalten und zu optimieren.“
Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar sagt: „Gerade im Hinblick auf die Nachwuchsförderung ist es uns ein besonderes Anliegen, Schülern der höheren Klassen die Möglichkeit zu geben, sich umfangreich über die Arbeiten in einem Forschungsinstitut zu informieren.“
Volksstimme Magdeburg 24.04.2018