Streit um freie Fahrt für Schüler

Mehrere Fraktionen im Stadtrat setzen auf kostenlose Tickets für Schüler im Stadtgebiet. Die Stadtverwaltung befürchtet eine jährliche Mehrbelastung in Millionenhöhe für den Haushalt. Der Fahrgastverband kann dieser Einschätzung nicht folgen.

Rostock macht Schule: Künftig sollen hier alle Schüler kostenlos mit Bus und Bahn fahren können. Anlass für Vorstöße im Stadtrat, ein ähnliches Modell für Magdeburg zu entwickeln. Bereits zur Novembersitzung im Stadtrat waren die Bedenken der Verwaltung vorgetragen worden: Zu befürchten seien jährliche Mehrbelastungen für den städtischen Haushalt in Millionenhöhe.

MVB-Sprecher Tim Stein sagt: „Ob durch eine Freifahrt für alle Schüler die Nachfrage plötzlich über die Maßen ansteigen würde, müsste untersucht werden, um dann konkrete Maßnahmen ableiten zu können. Eine solche „Streit um freie Fahrt für Schüler“ weiterlesen

Freitickets für Schüler weiter Thema

Oberbürgermeister Lutz Trümper hält ein kostenloses Ticket für Schüler für zu kostspielig. Er spricht von bis zu 13 Millionen Euro Kosten. Linkenstadtrat René Hempel wollte jetzt aber Auskunft, was genau eine solche Regelung bedeuten würde. Und die Sozialdemokraten wollen ein entsprechendes Angebot ab 2021 schaffen.

Ist es möglich, dass Magdeburger Schüler kostenlos mit Bus und Bahn fahren können? Nachdem der Rostocker Stadtrat einen entsprechenden Beschluss für die Hansestadt gefasst hatte, war diese Idee auch in anderen Kommunen bereits diskutiert worden. Während Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand der Idee gegenüber aufgeschlossen war, zeigte sich Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper im Gespräch mit der Volksstimme am 27. Oktober skeptisch. Jetzt war eine freie Fahrt für Schüler auch in Magdeburg Thema im Magdeburger Stadtrat. „Freitickets für Schüler weiter Thema“ weiterlesen

Der Wunsch nach einer Ampel bleibt

Mit Piktogrammen auf der Straße und einer neuen Beschilderung hat die Stadt den Übergang über den Scharnhorstring im Bereich des Parkhauses ausgestattet. Der Wunsch nach einer Ampelregelung bzw. Einrichtung eines Fußgängerüberweges ist ungebrochen, wie Stadtdräte, Bewohner und Elternvertreter sagen.

„Die nun getroffenen Maßnahmen gehen in die richtige Richtung, sie reichen aber nicht aus“, sagt Petra Kellner vom Elternrat der Grundschule Diesdorf, die ab diesem Schuljahr aufgrund einer Sanierung und Erweiterung in der früheren Lea-Grundig-Schule untergebracht ist. „Die Fahrzeuge fahren hier nach wie vor nicht langsamer. Kinder sind gefordert, sich möglichst schnell in Bewegung zu setzen, um die Straße fast im Sprint zu überqueren“, sagt sie weiter.

Mit dem Umzug nach Neu-Olvenstedt fahren Grundschüler mit „Der Wunsch nach einer Ampel bleibt“ weiterlesen

Schüler kommen wieder pünktlich zum Unterricht

Bereits seit mehreren Jahren beschweren sich Eltern in den Ortschaften Pechau, Randau und Calenberge über die Abfahrtzeiten der Busline 56 der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB). Konkret geht es um ihre Kinder, die weiterführende Schulen westlich der Elbe besuchen und täglich auf den öffentlichen Personennahverkehr der MVB angewiesen sind. Denn die Schüler kommen regelmäßig zu spät zum Unterricht oder müssen nach Unterrichtsschluss am Pechauer Platz mitunter eine Stunde auf den nächsten Bus in die Ortschaften warten.

Das soll sich jetzt ändern. „Schüler kommen wieder pünktlich zum Unterricht“ weiterlesen

Buslinien-Problem entbrennt aufs Neue

„An manchen Tagen ist mein Kind über elf Stunden außer Haus“, beklagt sich eine Mutter über die Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs ab dem Pechauer Platz Richtung Süden. Das Thema ist kein neues. Bereits seit mehreren Jahren beschweren sich Eltern von Kindern, die weiterführende Schulen westlich der Elbe besuchen, aber in den Ortschaften Pechau, Randau oder Calenberge wohnen, über die Fahrzeiten des öffentlichen Personennahverkehrs der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB).

Das Thema kam jetzt im Rahmen eines Gesprächstermins, zu dem der Fachbereich Schule und Sport der Stadt Magdeburg alle Beteiligten eingeladen hatte, erneut auf den Tisch. Anstoß dazu gaben drei Schüler des Hegelgymnasiums, die Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper ihr Problem bei der Kindersprechstunde schilderten.

Zu spät beim Unterricht „Buslinien-Problem entbrennt aufs Neue“ weiterlesen