Bleiben historische Schulräume erhalten?

Magdeburger Stadtrat debattiert um Erweiterung der Kapazitäten am Hegel-Gymnasium

Das Hegel-Gymnasium soll weitere Schüler aufnehmen. Von 250 ist die Rede – was die Kapazitätsgrenzen der Schule überschreiten dürfte. Diese Befürchtung hat drei Fraktionen des Magdeburger Stadtrats zu einem Vorschlag bewogen, der während der Septembersitzung für Diskussionen gesorgt hat. Die Fraktionen von SPD, CDU sowie FDP/Tierschutzpartei schlagen vor, in dem Gebäudekomplex in der südlichen Altstadt bislang nicht für den Unterricht genutzte Räume für den Unterrichtsbetrieb herzurichten. Hintergrund: Neu- und Anbauten scheiden in dem Gebäudekomplex aus. Die für außerschulische Aktivitäten genutzten Kellerräume sind für eine reguläre Beschulung nicht geeignet.

„Bleiben historische Schulräume erhalten?“ weiterlesen

Freitisch für die Schulen

Hilfe für Kinder und Jugendliche bei der Mittagsverpflegung

Mit einer neuen Leitlinie soll sichergestellt werden, dass Kinder und Jugendlichen in Notlagen in den kommunalen Schulen eine Mittagsverpflegung zur Verfügung gestellt wird. Dieses Hilfsangebot läuft unter dem Titel „Freitisch“. Konkret geht es um eine Verpflegung für jene, die kurzfristig in Schwierigkeiten geraten sind, für die andere Unterstützungsmöglichkeiten zum Beispiel aufgrund der langen Laufzeiten von Anträgen auf Hilfen noch nicht greifen und die damit vorübergehenden Charakter haben.

„Freitisch für die Schulen“ weiterlesen

Linke will Zensuren abschaffen

Auch Hausaufgaben sollen weg / Forderung nach Einheitsschule / Massive Kritik aus Sachsen-Anhalt

Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) hat Forderungen der Linkspartei, die Schulnoten und Hausaufgaben in Deutschland abzuschaffen, eine klareAbsage erteilt. Große Skepsis herrscht im Bildungsministerium auch gegenüber dem Vorschlag für eine Einheitsschule von der ersten bis zur zehnten Klasse. Ein entsprechendes Positionspapier hatte Janine Wissler, Bundesvorsitzende der Partei Die Linke, gestern in Berlin vorgestellt. „Keinem Schüler ist damit geholfen, wenn man Anforderungen nivelliert oder Leistungsunterschiede verwischt“, heißt es vom Bildungsministerium. Sowohl Schüler als auch Eltern hätten ein Recht darauf, über den Leistungsstand informiert zu werden. Hausaufgaben seien unverzichtbar, um das im Unterricht erworbene Wissen selbstständig anzuwenden.

„Linke will Zensuren abschaffen“ weiterlesen

Nochmal lernen!

Was Eltern bei der passenden Auswahl von Nachhilfelehrern beachten sollten Privatlehrer, Hausaufgabenbetreuung oder Institut.

Immer mehr Schüler nehmen Nachhilfe in Anspruch. Warum Eltern aber nicht einspringen sollten. „Verschlechtern sich die Noten in einem oder mehreren Fächern, sollten Eltern aktiv werden“, rät Patrick Nadler vom Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN). So verhindern sie, dass die Lernlücken und damit der Abstand zum Lernstand der Klasse noch größer werden. „Ein professioneller Nachhilfelehrer ermittelt, wo die Verständnisschwierigkeiten liegen, und arbeitet gezielt daran“, sagt er.

„Nochmal lernen!“ weiterlesen

Freude über die neue alte Goetheschule

Nach umfassenden Sanierungsarbeiten ist Gemeinschafts- und Ganztagsschule gestern offiziell eingeweiht worden

„Wir stehen hier zusammen, um den Neuanfang der Goetheschule zu feiern“, sagte Schulleiterin Ellen Kubetzek am gestrigen Donnerstagvormittag auf dem Hof der Bildungseinrichtung in der Helmstedter Straße. Die Schulgemeinschaft hatte sich dort versammelt, um die umfassend sanierte Gemeinschafts- und Ganztagsschule einzuweihen. Die Schule existiert bereits seit 1902. Generationen von jungen Menschen haben das Haus durchlaufen und wurden dort für das Leben geschult. Mit der erfolgten Erneuerung wurde die Schule für die Zukunft gewappnet. Neben energetischen und allgemeinen Sanierungsmaßnahmen wurde auf dem Hof eine neue Aula/Mensa errichtet. Sie soll nicht nur ein Ort des Lernens sein, sondern ebenso der kulturellen Begegnung, des Austausches und der gemeinsamen Freude, sagte Kubetzek. „Wir sind stolz auf unser altes, neues Schulhaus“, sagte die Schulleiterin. Wasindes noch aussteht, ist eine farbliche Gestaltung der Fassade,so dasssich der modernisierte Zustand der Schule auch äußerlich sehen lässt.

„Freude über die neue alte Goetheschule“ weiterlesen

Bildungsniveau sinkt dramatisch

Das Bildungsniveau in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren dramatisch verschlechtert. Vor allem in den Bereichen Schulqualität, Integration und Bildungsarmut gibt es negative Entwicklungen. Das ist das Ergebnis der Langzeitanalyse im Rahmen des Bildungsmonitors der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), deren Ergebnisse gestern vorgestellt wurden. Im aktuellen Ländervergleich schneiden erneut Sachsen, Bayern und Thüringen am besten ab. Allerdings ist auch in Sachsen und Thüringen das Niveau in den letzten zehn Jahren gesunken, in Bayern nur minimal gestiegen. Besonders große Herausforderungen haben die drei Schlusslichter Brandenburg, Berlin und Bremen. Baden-Württemberg, aktuell auf Platz 5 im Ländervergleich, hat gegenüber 2013 am deutlichsten verloren. Sachsen-Anhalt verbesserte sich deutlich von Platz 15 auf Platz 11.

„Bildungsniveau sinkt dramatisch“ weiterlesen

Schlechte Noten für Schulen im Land

Das Bildungsniveau in Deutschland hat sich laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert. Vor allem in Sachen Schulqualität, Integration und Bildungsarmut gebe es negative Entwicklungen, hält der „Bildungsmonitor 2023“ der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ fest. Danach seien die Ergebnisse von Kindern aus bildungsfernen Haushalten oder mit Migrationshintergrund besonders stark gesunken. Die Forscher des IW forderten den Ausbau frühkindlicher Bildung, mehr Selbstbestimmung für Schulen, jährliche bundesweite Vergleichsarbeiten in allen Klassenstufen. Im aktuellen Ländervergleich schneiden Sachsen, Bayern und Thüringen erneut am besten ab. Sachsen Anhalt rangiert auf dem elften Platz (gestiegen von Platz 15 im Vorjahr). Schlusslichter sind Bremen (16) und Berlin (15).

Volksstimme Magdeburg

Große Sorge um Grundschule Schmeilstraße

Nach geplantem Auszug der Oskar-Linke-Schule bleibt Einrichtung allein am Standort zurück Wie steht es um die Zukunft der Grundschule Schmeilstraße? Nachdem dieses Jahr schon keine erste Klasse eingeschult werden konnte, ist die Unsicherheit an der Einrichtung groß. Klarheit soll es aber frühestens im Oktober geben. In der Vorwoche berichtete die Volksstimme über den aktuellen Stand zum geplanten Ringtausch der Magdeburger Schulen. Einen entsprechenden Ratsbeschluss vorausgesetzt, soll dieser wie folgt ablaufen: Die IGS „Willy Brandt“ zieht in einen noch zu errichtenden Neubau an der Walther-Rathenau-Straße. Die Gemeinschaftsschule „Oskar Linke“ zieht in das dadurch frei werdende Schulgebäude am Westring. Ursprünglich sollte dann die Förderschule „Hand in Hand“ Nachfolger der Linkeschule am Standort Schmeilstraße werden.

„Große Sorge um Grundschule Schmeilstraße“ weiterlesen

Können freie Schulen bald aufatmen?

Gesetzentwurf sieht Sicherung der Finanzierung bis zu endgültiger Neuregelung vor

Vertreter der Kirchen in Sachsen-Anhalt haben einen Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen CDU, SPD und FDP begrüßt, der die Finanzierung freier Schulen bis zu einer endgültigen Neuregelung sicherstellt. Bei einer Anhörung im Bildungsausschuss des Landtags gestern sagte der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft christlich orientierter Schulen in Sachsen-Anhalt, Dietrich Lührs, man sehe die geplanten Maßnahmen als Verbesserung an. Konkretsieht der Gesetzentwurf vor, dass für die freien Schulen bei der Berechnung der Finanzhilfen weiterhin die Lehrerbesoldung der Erfahrungsstufe fünf zugrunde gelegt wird. „Ein Großteil seines Berufslebens verbringt ein Lehrer in der Erfahrungsstufe sechs“, sagte Lührs. Daher hätte man den Wert auch höher ansetzen können.

„Können freie Schulen bald aufatmen?“ weiterlesen

Die wertvollste Schultüte der Stadt – und wie man sie bekommt

Magdeburger Erstklässler erhalten kulturelle und sportliche Angebote im Wert von fast 130 Euro zum Schulanfang geschenkt

Morgen werden in Sachsen-Anhalt die Erstklässler eingeschult: ein großer Tag für viele Kinder auch in Magdeburg. Um den Abc-Schützen nicht nur den ersten Schultag zu erleichtern, sondern sie auch außerhalb ihrer Grundschule mit kulturellen Angeboten zu begeistern, gibt es auch in diesem Jahr zum bereits 17. Mal für die Schulstarter eine sogenannte Kulturschultüte. In der wartet auf 2600 Erstklässler aus allen Magdeburger Grundschulen ein Beutel mit insgesamt 32 verschiedenen Gutscheinen und Materialien im Gesamtwert von fast 130 Euro.

„Die wertvollste Schultüte der Stadt – und wie man sie bekommt“ weiterlesen