Schulen zeigen ihre besten Seiten

Traditionell haben sich Magdeburger Schulen am letzten Novembersonnabend in der Magdeburger Stadtbibliothek interessierten Kindern und Eltern vorgestellt. Tim Liebe (r.) ist Vorsitzender des Stadtelternrats und sagt: „Hier haben Familien eine gute Gelegenheit, sich in kurzer Zeit über die verschiedensten Schulen zu informieren.“ Hier im Bild lässt er sich von Constanze Voigt und Christian Waltenberg, die am Geschwister-Scholl-Gymnasium unterrichten, das Maskottchen Scholli und eine Arbeit aus einem Architekturkurs der Schule mit besonderem Schwerpunkt auf einer künstlerischen Ausbildung zeigen. In diesem Jahr kamen 2000 Besucher – 200 mehr als im Vorjahr. Die Elterninitiative „Bildung in Not“ nutzte die Messe und sammelte Stimmen, woran es an welchen Magdeburger Schulen fehlt.

Volksstimme Magdeburg 26.11.2018

Krankenstand legt Unterricht lahm

In der Sudenburger Grundschule war diese Woche der Schulbetrieb durch Krankenstand stark eingeschränkt. Lediglich in den ersten Klassen fand regulärer Unterricht statt.

Winterzeit ist Erkältungszeit, da kann es schon mal vorkommen, dass gleichzeitig mehrere Mitarbeiter krank sind. Durch Krankenstand war der Schulbetrieb in der Grundschule Sudenburg in dieser Woche stark beeinträchtigt. Lediglich die Erstklässler konnten regulär unterrichtet werden.

Infolge nicht vorhersehbarer Erkrankungen von Lehrkräften kam es kurzfristig zum Unterrichtsausfall. Am 21. November waren nur acht Lehrkräfte an der Grundschule im Dienst, teilt Referent Volker Kullak auf Volksstimme-Nachfrage mit. Deshalb wurden am 21. November folgende Festlegungen „Krankenstand legt Unterricht lahm“ weiterlesen

Land will Lehrern Überstunden auszahlen

Im Kampf gegen die Personalnot an den Schulen will Sachsen-Anhalt Lehrer künftig schon ab der ersten Überstunde auszahlen. „Lehrkräfte können in Zukunft entscheiden, ob sie ihre Überstunden vergüten lassen wollen oder diese durch Freizeitausgleich abbauen“, sagte Bildungsstaatssekretärin Eva Feußner (CDU). Einen entsprechenden Beschluss fassten die Kenia-Koalitionäre am Freitag im Finanzausschuss. Der Landtag muss noch zustimmen. Die Reform soll ab 1. Januar gelten. Bislang dürfen Lehrer pro Woche auf Anordnung maximal vier Stunden mehr arbeiten. Bei achtzig Überstunden ist Schluss. Überstunden sollen im Folgeschuljahr abgebummelt werden. Allerdings: Wegen des Lehrermangels haben viele Lehrer deutlich mehr als 80 Stunden angehäuft. Das Abbummeln gelingt oft nicht. „Land will Lehrern Überstunden auszahlen“ weiterlesen

Unis besetzen alle Lehramtsplätze

Die sachsen-anhaltischen Universitäten haben ihre zusätzlichen Studienplätze für angehende Lehrer komplett besetzt. Die Hochschule in Halle zählt 800 Erstsemester, so das Wissenschaftsministerium. Auch die Magdeburger Uni konnte ihre 200 Plätze vergeben. Im Kampf gegen Lehrermangel wurde die Zahl der Studienplätze um ein Viertel auf 1000 aufgestockt.

Volksstimme Magdeburg 13.10.2018

Bündnis plant Volksbegehren für mehr Lehrer

Die Personallage an den Schulen ist schlechter als vom Bildungsminister eingeräumt, so ein Bündnis aus Gewerkschaften und Verbänden in Sachsen-Anhalt. Es erwägt erstmals ein Volksbegehren.

Fehlende Fachlehrer, Wegfall ganzer Arbeitsgemeinschaften – wegen des Lehrermangels platzte Eltern von Grundschülern in Zerbst vergangene Woche der Kragen. Bildungsminister Marco Tullner (CDU) übergaben sie 4100 Protestunterschriften. Auch in Roßla im Südharz gingen Eltern an die Öffentlichkeit: Weil an der Sekundarschule 7 von 29 Kollegen erkrankt waren, musste die Leitung tageweise ganze Klassen nach Hause schicken.

Einzelfälle oder Hinweis für eine Zuspitzung der Lage an den Schulen? Gewerkschaften und Opposition hatten zum Schuljahresbeginn vor neuen „Bündnis plant Volksbegehren für mehr Lehrer“ weiterlesen

Streit im Elternrat des Landes

Der Landeselternrat soll die Interessen von 300 000 Eltern beim Land in Bildungsfragen vertreten. Jetzt aber wird die Arbeit des Gremiums von einem heftigen Streit belastet: Nur ein halbes Jahr nach der Neuwahl sind mehrere Mitglieder des sechs Personen umfassenden Vorstands massiv in die Kritik geraten. Der Vorstand könnte vor der Neubesetzung stehen:

Sowohl für den Vorsitzenden als auch für den Stellvertreter und einen von vier Beisitzern liegen der Volksstimme Abwahlanträge vor. Sie sind von mehreren Mitgliedern unterzeichnet. Ein Verhalten wie „Herrscher und Gefolge“, „Ausspielen von Mitgliedern“, „eigenmächtige Entscheidungen“ – das werfen Mitglieder je einzelnen der Benannten vor. „Streit im Elternrat des Landes“ weiterlesen

Unterrichtsausfall auf Rekordniveau?

Der Bildungsexperte und Fraktionschef der Linken im Landtag, Thomas Lippmann, prognostiziert einen neuen Höchststand beim Unterrichtsausfall an den Schulen. Es sei damit zu rechnen, dass in diesem Schuljahr mindestens 700.000 geplante Unterrichtsstunden „nicht regulär vertreten“ würden, erklärte Lippmann am Montag.

Als Grundlage seiner Berechnungen nannte er Zahlen, die das Bildungsministerium in mehreren Kleinen Anfragen der Linken mitgeteilt hatte. Der Umfang des regulär erteilten Unterrichts, der bei den Schülern tatsächlich ankomme, befinde sich seit vier Jahren im Sinkflug, sagte Lippmann. „Im laufenden Schuljahr werden dabei erneut alle bisherigen Negativrekorde gebrochen.“ „Unterrichtsausfall auf Rekordniveau?“ weiterlesen

Initiative gegen Lehrermangel

Die Volksinitiative gegen Lehrermangel fordert in Sachsen-Anhalt eine Kampagne gegen den Lehrermangel. Nun wird das Tempo angezogen.

Magdeburg (dpa) l Die Vertreter der Volksinitiative gegen den Lehrermangel haben eine Imagekampagne für den Berufsnachwuchs und weitere Einstellungen gefordert. Bisher berichteten viele Eltern, dass die Probleme mit Unterrichtsausfall und knappem Personal nicht spürbar zurückgegangen seien, sagte der Sprecher der Initiative und Vorsitzende des Landeselternrats, Thomas Jaeger, am Mittwoch in Magdeburg. Zuvor hatte die Volksinitiative mit Ministerpräsident Reiner Haseloff und Bildungsminister Marco Tullner (beide CDU) die aktuellen Fortschritte beim Kampf gegen den Lehrermangel besprochen.

Haseloff habe zugesichert, dass die nötigen finanziellen Ressourcen bereitgestellt würden, sagte Jaeger. Dass die Volksinitiative so viele Gesprächsräume beim Ministerpräsidenten bekomme, zeige, wie wichtig ihm dieses Thema sei. Jaeger und zahlreiche Mitstreiter hatten vorigen Sommer mehr als 77.000 gültige Unterschriften gesammelt. Ihre Forderung: Sofort 1000 Lehrer und 400 pädagogische Mitarbeiter mehr einstellen als eigentlich geplant. Jaeger konnte die Forderungen auch im Landtag vortragen. „Initiative gegen Lehrermangel“ weiterlesen

Größte Lehrer-Ausschreibung in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt startet die bisher größte Ausschreibungsrunde für Lehrkräfte – Weitere Öffnungen, neue Anreizsysteme und Qualifikationen.

Sachsen-Anhalt sucht so viele neue Lehrer auf einmal wie niemals zuvor. Am Freitag startet eine Ausschreibungsrunde für 610 Stellen, wie Bildungsminister Marco Tullner (CDU) am Donnerstag in Magdeburg sagte. Ziel sei unter anderem, möglichst alle Referendare nach ihrem Abschluss im Land zu halten.

Im Kampf gegen den Lehrermangel will das Land binnen eines Jahres 1000 neue Kollegen verpflichten. In früheren Runden waren immer Plätze freigeblieben. In diesem Jahr konnten den Angaben zufolge bisher 230 Stellen besetzt werden.

Jetzt gibt es Tullner zufolge Zulagen für schwer zu besetzende Stellen. Bewerber für Grund- und Förderschulen müssten meist nur ein vorgegebenes Fach unterrichten können. Gymnasiallehrer könnten an Sekundarschulen abgeordnet werden.

Volksstimme Magdeburg 26.04.2018

Initiative „Bildung in Not“ übergibt mehr als 2000 Protestkarten

Übergabe von Unterschriften im Bildungsausschuss im Landtag von der Elternrat-Initiative Bildung in Not am Donnerstag in Magdeburg. Foto: Elternrat-Initiative

Erneut hat die Elternrat-Initiative „Bildung in Not“ Unterschriften an den Bildungsausschuss des Landtages überreicht. Auf der Magdeburger Schulmesse Ende November war die Initiative mit einer Postkartenaktion gestartet worden. Seitdem dokumentieren Eltern von Schulkindern in Magdeburg und ganz Sachsen-Anhalt auf diesen Postkarten den Mangel und die Missstände an ihren Schulen. Gestern wurden weitere 2142 Postkarten aus über 24 Schulen an den Bildungsausschuss überreicht. Damit unterstützen die Eltern die Forderungen der Volksinitiative „Den Mangel beenden“. Über 2000 Karten waren bereits im Dezember übergeben worden. Foto: Elternrat-Initiative

 

Volksstimme Magdeburg 26.01.2018