Der Stadtelternrat empfiehlt: Digitaler Studienorientierungstag der Uni Magdeburg

Der Start ins neue Schuljahr bringt für viele Abschlussklassen die Frage mit: Was kommt nach dem Abitur? Die Uni Magdeburg bietet am 25. August eine kompakte Online-Veranstaltung, die Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften erste Orientierung gibt.  

Für wen interessant

Für Abschlussklassen ab Jahrgangsstufe 10, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer, die Schüler beim Übergang in Studium oder Ausbildung unterstützen wollen.  

Warum wir das empfehlen

Kurze, praxisorientierte Sessions geben Antworten auf zentrale Fragen zur Studienwahl, zum Studienalltag und zur Bewerbung an der Universität. Die Veranstaltung ist online und damit niedrigschwellig zugänglich, Eltern sind ausdrücklich eingeladen, mitzumachen.  

Was erwartet die Teilnehmenden

• Kurzvorträge von maximal 30 Minuten zu diesen Themen: Wie finde ich mein Studienfach, Studium oder Ausbildung, wie funktioniert die Bewerbung, wie fühlt sich Studieren wirklich an, und Aufklärung gängiger Mythen zum Studieren.  

Praktische Tipps für Schulen und Eltern

  1. Veranstaltet eine gemeinsame Teilnahme mit Abschlussklassen, damit ihr anschließend im Unterricht nachbereiten könnt.  
  2. Sammelt vorab Fragen der Schüler, damit einzelne Sessions gezielt genutzt werden können.  
  3. Verbreitet die Einladung im Elternnetzwerk; ein kurzer Hinweis im Verteiler kann vielen Familien helfen, informiert zu starten.  

Wichtige Fakten auf einen Blick

Datum: 25. August 2025.

Uhrzeit: 16:30 bis 18:30 Uhr.

Format: Online, kostenfrei.

Zielgruppe: Geeignet ab 10. Klasse, offen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte.

Anmeldung und Details über die Seite der Uni Magdeburg:  

https://www.magdeburg-studium.de/digitalerstudienorientierungstag.html

Der Stadtelternrat empfiehlt: Perspektiven 2025, Messe für Bildung und Berufsorientierung in Magdeburg

Messe Perspektiven 2025 in Magdeburg

Wer den eigenen Kindern beim Übergang in Ausbildung oder Studium helfen will, findet auf der Messe Perspektiven praktische Orientierung, Kontakte und Angebote zum Ausprobieren.

Für wen ist das interessant

Für Eltern von Jugendlichen ab Klasse 8, für Lehrkräfte, Schulklassen und alle, die Berufsorientierung konkret unterstützen möchten.

Warum wir das empfehlen

Die Messe bietet einen kompakten Überblick über Ausbildungswege, Studiengänge und Berufe aus der Region und darüber hinaus. Für Schülerinnen und Schüler ist das eine gute Gelegenheit, Berufe live zu erleben, Fragen zu stellen und konkrete Kontakte zu knüpfen. Für Eltern ist die Messe hilfreich, um Gespräche zuhause zu fundieren und die nächsten Schritte gemeinsam zu planen.  

Unsere Empfehlung kurz und knapp

Besuche die Messe mit deiner Schulklasse oder als Familie. Nutzt Workshops, den Bewerbungscheck und das Informationsangebot der Hochschulen und Betriebe. Das Angebot ist sehr praxisorientiert und eignet sich besonders, um Unsicherheiten bei Berufs- und Studienwahl abzubauen.  

Praktische Tipps für Schulen und Eltern

  1. Schulklassen: Der Eintritt für Schulklassen ist kostenlos. Nutzt das Lehrercafé und die vorbereitenden Materialien, die die Messe anbietet.  
  2. Vorbereitung: Sprecht vorher mit den Jugendlichen über Interessen und Fragen. Verteilt die Checkliste der Messe an die Schüler, damit sie gezielt Stände und Workshops ansteuern können.  
  3. Vor Ort: Nutzt den Bewerbungsmappen-Check und den Fotoservice, macht Notizen mit konkreten Ansprechpartnern und vereinbart Follow-ups mit Betrieben oder Bildungseinrichtungen.  

Wichtige Fakten auf einen Blick

Datum: Freitag, 26. September 2025 und Samstag, 27. September 2025.

Öffnungszeiten: Freitag 09:00 bis 16:00 Uhr, Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr.

Ort: MESSE MAGDEBURG, Tessenowstraße 9a, 39114 Magdeburg.

Kosten: kostenfreier Eintritt für Schulklassen; allgemeine Informationen zur Teilnahme siehe Veranstalter.  

Anmeldung und Kontakt

Weitere Informationen, Materialien zur Unterrichtsvorbereitung und Hinweise zur Anfahrt liefert das Team der Messe Perspektiven. Die offizielle Einladung und Details zum Programm findest du auf der Veranstaltungsseite des Veranstalters.  

https://www.messe-perspektiven.de/de/startseite