Geldspritze für die Chefs von morgen

Sie sind vielleicht Sachsen-Anhalts Chefs von morgen: Kinder und Jugendliche, die heute noch Schülerfirmen leiten. Zehn dieser Firmen wurden gestern in Magdeburg mit Preisgeldern ausgezeichnet. Ein Geschäftsmodell: iPad-Kurse von Kindern für Senioren.

Wer die Loburger Grundschule besucht, könnte mitunter meinen, er sei im falschen Film. Als Lehrer stehen Dritt- und Viertklässler in den Räumen. In den Bänken: wissensdurstige Senioren. Was absurd klingt, ist bei genauem Hinschauen naheliegend. Denn die Kinder vermitteln nicht irgendwas. Dank der Ausstattung ihrer Schule mit modernen iPads wachsen sie als Experten für digitale Geräte – zu Neudeutsch „digital natives“ – auf. Ihr Wissen geben sie in Kursen an Senioren weiter. „Geldspritze für die Chefs von morgen“ weiterlesen

Bei WhatsApp haben Eltern Pflichten

Amtsgericht verpflichtete Mutter, schriftliche Zustimmung von Kontaktpersonen ihres Sohnes einzuholen
Bad Hersfeld (dpa) l Wenn ihre minderjährigen Kinder über WhatsApp kommunizieren, haben die Eltern mehrere Pflichten. Wie das Amtsgericht Bad Hersfeld entschieden hat, müssen sie sich von allen Personen, die im Smartphone ihres Kindes als Kontakte gespeichert sind, schriftlich die Zustimmung einholen, dass die Daten dort abgelegt sind. Außerdem müssen sie mindestens einmal monatlich mit ihrem Kind ein Gespräch über die Verwendung des Smartphones führen, heißt es in dem Urteil (Az.: F 120/17 EASO), auf das die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein hinweist. „Bei WhatsApp haben Eltern Pflichten“ weiterlesen

Digitales Klassenzimmer kommt an

Bildungsminister Marco Tullner will Kommunen weiter mit Bundesprogramm unterstützen

Magdeburg (dpa) l Auf das milliardenschwere Bundesprogramm müssen die Schulen weiter warten, doch das Land legt sich mit eigenen Mitteln für das digitale Klassenzimmer ins Zeug. Das kleinere Landesprogramm wird aus Sicht von Bildungsminister Marco Tullner schon gut angenommen. Seit dem Start im Frühjahr wurden zwölf Projekte unterstützt, wie der CDU-Politiker sagte. Insgesamt seien 1,8 Millionen Euro investiert worden. Davon kamen 1,4 Millionen Euro aus dem Fördertopf des Landes, den Rest zahlten die Träger.

Das Land will die Kommunen bei der Anschaffung von Tablets, neuen Computern oder auch elektronischen Tafeln unterstützen.

„Digitales Klassenzimmer kommt an“ weiterlesen