Gymnasium gewährt Blick ins Schulleben

Das Internationale Stiftungsgymnasium Magdeburg in der Agnetenstraße lädt zu einer Woche des offenen Unterrichts ein.

Vom 29. Oktober bis 2. November gewährt die Schule einen Einblick in das Schulleben und die Räumlichkeiten. An Schultagen kann die Schule, der Unterricht und die Pausen besucht werden, die Grundschüler und ihre Eltern können den realen Schulbetrieb sowie den Hortbetrieb und das Arbeitsgemeinschaftsangebot erleben.

Das Internationale Stiftungsgymnasium Magdeburg in Trägerschaft der Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis Bernburg ist ein dreizügiges Gymnasium „Gymnasium gewährt Blick ins Schulleben“ weiterlesen

Russisch auf dem Rückzug

Sachsen-Anhalts Schüler belegen immer häufiger Spanisch – wenn sie die Wahl haben. Der einstige Fremdsprachen-Primus Russisch ist in Sachsen-Anhalt auf dem Rückzug. Schüler können stattdessen wählen – wenn es die benötigten Fachlehrer gibt.

Bis zum Ende der DDR war Russisch verordnet erste Fremdsprache im Land. Alle Schüler ab der fünften Klasse mussten kyrillische Buchstaben und lange Vokabeln mit „Sch“-Lauten pauken. Unvergessen Wortungetüme wie Dostoprimetschatjelnostj (zu Deutsch nicht weniger kompliziert: Sehenswürdigkeit). „Die Anwendung glich oft eher Trockenschwimmen“, erzählt Bildungsminister Marco Tullner (CDU) aus eigener Erfahrung. Englisch als Sprache des Klassenfeinds wurde erst ab der siebten Klase gelehrt, mancherorts auch nur Französisch. Heute bestünden für Schüler glücklicherweise ganz andere Möglichkeiten, sagt Tullner. Doch stimmt das so? Ein Blick ins Land 28 Jahre nach der Wende:

Richtig ist: Den Status der ersten Fremdsprache büßte die Sprache von Dostojewski und Tolstoi nach 1990 rasch ein. Neuer Primus: Das Englische. „Russisch auf dem Rückzug“ weiterlesen

Grenzüberschreitende Freundschaft

Gemeinschaftsschule „Thomas Mann“ empfängt polnische Austauschschüler

Die Schüler der Gemeinschaftsschule „Thomas Mann“ haben derzeit Besuch aus Polen. 20 Jugendliche aus der Kleinstadt Krobia lernen eine Woche lang in Magdeburg den deutschen Alltag kennen.

Auf die Schüler wartet in den kommenden Tagen ein volles Programm: Nach dem gestrigen Besuch im Rathaus folgte unter anderem eine Stippvisite im Magdeburger Dom. Die Thomas-Mann-Schüler hatten allerhand Wissenswertes über die Stadt für ihre Gäste zusammengetragen. Pascall Mursall gab den polnischen Gästen einen Einblick in die Geschichte des Doms. Der 12-Jährige hatte hierfür fleißig mit Hilfe seiner Mama an seinen Englischkenntnissen gefeilt. Alle Schüler sprachen zwar ein wenig Englisch. Aber auch Hände und Füße kamen in den letzten Tagen zum Einsatz. „Grenzüberschreitende Freundschaft“ weiterlesen