Ein Beet für den Schulhof

Sekundarschule baut eigene Flächen, um Bienen ein Zuhause zu bieten
Schüler der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Sekundarschule bauen in einem handwerklichen Projekt Hochbeete für Bienen. Sie hoffen auf Unterstützung des Wettbewerbes „Ideen machen Schule“.

Neun Schüler aus der siebten und achten Klasse der Goethe-Sekundarschule arbeiten in diesem Schuljahr an einem ganz besonderen Projekt: Mehrere Hochbeete sollen nicht nur den Schulhof grüner machen, sondern auch beliebte Anflugsziele für Honigbienen werden.

„Ein Beet für den Schulhof“ weiterlesen

Schulmesse gibt Tipps

Am kommenden Sonnabend laden der Stadtelternrat und die Stadtbibliothek zur jährlichen Schulmesse ein. Rainer Schweingel fragte bei Maik Hattenhorst von der Bibliothek im Breiten Weg nach.

Volksstimme: Was erwartet die Besucher?

Maik Hattenhorst: Rund 30 Aussteller präsentieren sich mit ihren aktuellen Schulprojekten, darunter neben verschiedenen Schulformen auch Beratungsstellen und Bildungsträger. Anliegen der Messe ist es, Familien schulpflichtiger Kinder wichtige Informationen zu unterschiedlichen Bildungswegen zugänglich zu machen. Sie bietet die Möglichkeit, sich umfassend ein Bild von den Chancen und Angeboten in Magdeburg zu machen und mit den Pädagogen ins Gespräch zu kommen.

Wer organisiert die Messe? „Schulmesse gibt Tipps“ weiterlesen

Mehr Handyverbote an Schulen

Der Schulleiter von Sachsen-Anhalts größtem Gymnasium in Köthen spricht bereits von ersten Erfolgen. Bodo Kreutzmann: „Die Schüler sprechen endlich in den Pausen wieder miteinander.“

Vor einigen Tagen hat die Gesamtkonferenz seiner Schule eine Änderung der Schulordnung beschlossen. Danach muss das Handy ausgeschaltet in der Schultasche verschwinden, wenn die Schüler das Gebäude betreten. Genutzt werden darf es privat nur in der ersten und zweiten Hofpause. Oder eben im Unterricht, aber nur wenn die Schüler dazu durch den Lehrer zum Beispiel für Recherchen aufgefordert werden. „Wir wollen darauf Einfluss haben, wann das Handy genutzt wird“, sagt Kreutzmann. Bei Verstößen, auch das steht in der neuen Hausordnung, droht der Einzug des Handys durch den Schulleiter. Es darf nach dem Unterricht dann abgeholt werden, im Wiederholungsfall wird es nur an die Eltern herausgegeben. Für diese Regelung hätten alle unterschrieben. „Mehr Handyverbote an Schulen“ weiterlesen

Betriebe im Land finden keine Auszubildenden

Bei Betrieben in Sachsen-Anhalt sind erneut viele Ausbildungsstellen unbesetzt geblieben. Für 1086 Stellen konnten zwischen Oktober 2017 und September dieses Jahres keine Azubis gefunden werden. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit hervor.

Metallbau, Schweißtechnik, Klempnerei und Sanitär- und Heizungstechnik – besonders das seien Berufe, in denen man seit längerer Zeit mit dem Bewerberschwund kämpfe, sagte ein Sprecher der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit. Insgesamt hat die Arbeitsagentur im vergangenen Jahr 11 532 Ausbildungssuchende registriert, sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Viele Jugendliche machen lieber einen höheren Schulabschluss oder gehen an die Uni. In Sachsen-Anhalt gibt es seit Jahren mehr Ausbildungsplätze als Anwärter.

Volksstimme Magdeburg 05.11.2018

Ersatzräume für Schule im Gewerbegebiet

Ottersleber Viertklässler sollen für zwei Jahre in Bürogebäude am Werner-von-Siemens-Ring unterrichtet werden

Wenn es nach der Stadt geht, werden die Viertklässler der Ottersleber Grundschule statt an einer Außenstelle in der Ernst-Wille-Gemeinschaftsschule auf 800 Quadratmetern in einem Bürogebäude am Werner-von-Siemens-Ring unterrichtet. Dafür, dass die entsprechenden Verträge geschlossen werden und das für die Mietkosten notwendige Geld ausgegeben werden darf, hat der Stadtrat während seiner Sitzung am Donnerstag den Weg frei gemacht.

Keine Zustimmung gab es „Ersatzräume für Schule im Gewerbegebiet“ weiterlesen

Ottersleber Schulrochade

Heute hat der Magdeburger Stadtrat die Ottersleber Grundschule auf der Tagesordnung. Thema ist der vom Schulausschuss befürwortete Ausweichstandort für die vierten Klassen im Werner-von-Siemens-Ring 13a.

Schon vor Monaten hatte die Magdeburger Stadtverwaltung einen Ausweichstandort für die vierten Klassen der Grundschule Ottersleben gefunden. Ziel ist ab den Winterferien eine Fläche von 800 Quadratmetern im Bürogebäude Werner-von-Siemens-Ring 13a. Der Schulausschuss des Stadtrats hatte sich in seiner Oktobersitzung diesem Vorschlag ausdrücklich „Ottersleber Schulrochade“ weiterlesen

Schulen am Fließband

Während an vielen Schulen Arbeiten an Gebäuden, Ausstattung und Außenanlagen laufen, stehen für andere derzeit die Planungen im Fokus. Unter anderem liegt jetzt eine Baugenehmigung fürs Edithagymnasium vor.

In Magdeburg wird an allen Ecken gebaut. Dort wo neuer Wohnraum entsteht, werden auch neue Schulen benötigt. Daher informiert die Stadtverwaltung im Schulausschuss regelmäßig über den Stand von Sanierung und Schulneubau.

Im Edithagymnasium wird der Platz knapp. Die Fördermittelbescheide liegen für diese Schule seit dem Sommer vor. Inzwischen ist auch „Schulen am Fließband“ weiterlesen

Gymnasium gewährt Blick ins Schulleben

Das Internationale Stiftungsgymnasium Magdeburg in der Agnetenstraße lädt zu einer Woche des offenen Unterrichts ein.

Vom 29. Oktober bis 2. November gewährt die Schule einen Einblick in das Schulleben und die Räumlichkeiten. An Schultagen kann die Schule, der Unterricht und die Pausen besucht werden, die Grundschüler und ihre Eltern können den realen Schulbetrieb sowie den Hortbetrieb und das Arbeitsgemeinschaftsangebot erleben.

Das Internationale Stiftungsgymnasium Magdeburg in Trägerschaft der Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis Bernburg ist ein dreizügiges Gymnasium „Gymnasium gewährt Blick ins Schulleben“ weiterlesen

26 Autos zu schnell vor zwei Grundschulen

23Das Ordnungsamt hat mit den stadteigenen Blitzern in der vergangenen Woche die Geschwindigkeit von Autos vor Grundschulen gemessen. Geblitzt wurde vor den Grundschulen „Sudenburg“ und „Weitlingstraße“ . Vor beiden Schulen ist Tempo 30 erlaubt. 26 Fahrer waren schneller unterwegs, wobei kein Fahrzeug mit mehr als 20 Stundenkilometer zu schnell war, teilte die Verwaltung mit. Damit liegen alle Verstöße im Verwarngeldbereich. Der schnellste Pkw wurde mit 47 km/h gemessen.

Volksstimme Magdeburg 23.10.2018

Reformer Gymnasium fördert junge Kreativität

Eröffnet wurde die Ausstellung von Holger Julius, Fachbereichsleiter „Kunst“ an der Schule, der betonte, dass manche der Kunstobjekte durch eine handwerkliche Reife bestechen, so dass der Betrachter es gar nicht glauben könne, dass Schüler sie schufen. „Andere Arbeiten sind experimentell und gehen mit starker Ausdruckskraft bis ins Ungegenständliche“, meinte Julius, der mit seinen Kollegen die Kunstschau inzwischen seit Jahrzehnten kontinuierlich organisiert. Durch die gestalterischen Aktivitäten der Schüler entstand „Reformer Gymnasium fördert junge Kreativität“ weiterlesen