Info-Abend am Hegelgymnasium

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler bietet das Hegelgymnasium am Montag, 22. Oktober, ab 17 Uhr in der Aula der Schule in der Geißlerstraße 4 an. Themen des Abends sind unter anderem die Wege zum Studium, die Unterrichtsorganisation am Gymnasium, Stundentafel, die Fremdsprachenausbildung, aber auch Leistungsanforderungen, Lernverhalten und Sozialkompetenz als Voraussetzungen für den Besuch einer gymnasialen Oberstufe. Auch werden die außerschulischen Angebote vorgestellt.

Volksstimme Magdeburg 11.10.2018

Magdeburger Familien ziehen vor Gericht

Von rund 80 im diesjährigen Bewerbungsverfahren (Lostopf) gescheiterten Familien, deren Kinder wegen Platzmangels auf Gymnasien oder Gemeinschaftsschulen in Magdeburg verteilt werden sollten, hatten zunächst neun geklagt. Drei Kinder konnten nachträglich auf frei werdende Plätze nachrücken, drei weitere riefen erfolgreich die Härtefallkommission an; bleiben drei Familien. Diese ziehen vor Gericht.

Die Urteile werden sowohl in der Stadtverwaltung Magdeburg als auch beim Bildungsministerium mit Spannung erwartet.

Ministerium kritisiert Magdeburg „Magdeburger Familien ziehen vor Gericht“ weiterlesen

Schulkind kostet 1000 Euro im Jahr

Eltern merken schnell: Mit dem Kind wachsen die Ansprüche und damit auch die Ausgaben. Ablesen lassen sich die steigenden Kosten an Zahlen des Statistischen Bundesamtes: So gaben Paarhaushalte in Deutschland im Jahr 2013 für ein Kind unter sechs Jahren im Schnitt 587 Euro im Monat aus. Für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren waren es schon 686 Euro im Monat.

Ein Teil dieser Kosten entfällt auf die Schulausstattung. Besonders zur Einschulung öffnen viele Eltern ihr Portemonnaie. Eine repräsentative Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zum Schulanfang 2013 fand heraus: 238 Euro geben Eltern im Durchschnitt dafür aus. „Seitdem „Schulkind kostet 1000 Euro im Jahr“ weiterlesen

Streitschlichter der Lindenhofschule zeigen Eltern, wie das geht

„Wir wollen Ihnen heute etwas über die Streitschlichtung erzählen und Ihnen zeigen, dass wir mit gezielten Fragen anderen Kindern helfen können, einen Streit zu schlichten.“ Mit diesen Worten eröffnete Selma, Schülerin der Ganztagsgrundschule „Lindenhof“, den thematischen Elternabend. Zum Thema „Mediation – Streitschlichtung in der Grundschule“ stellten die Kinder den Eltern den Aufbau einer Mediation vor, präsentierten dem Publikum eine Schauschlichtung und berichteten von ihren Erfahrungen als Streitschlichter in der Schule.

Seit zwei Jahren nehmen die Kinder einmal in der Woche an der Arbeitsgemeinschaft Streitschlichtung teil. Diese wird seit sieben Jahren von der Schulsozialarbeit der Lindenhofschule (Deutscher Familienverband) angeboten. Bei der Arbeitsgemeinschaft haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entstehung von Konflikten auseinandergesetzt, haben gelernt, wie sie diese ruhig und sachlich lösen. Die Kinder haben die Abschlussprüfung bestanden und sind seit einem Jahr vollausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren. Die Präsentation wurde mit großem Beifall gewürdigt.

Volksstimme Magdeburg 20.06.2018

Toilettenverbot im Schulunterricht?

Dürfen Lehrer den Toilettengang im Unterricht verbieten? Ein Vorfall an einer Magdeburger Schule lieferte jetzt den Grund zur Nachfrage. Eine eindeutige Antwort gibt es jedoch nicht

Eine Neuntklässlerin bittet ihre Lehrerin in einer Doppelstunde, sie zur Toilette gehen zu lassen. Diese verweigert ihr jedoch den Wunsch und beruft sich auf die Schulordnung. Das Mädchen geht dennoch, weil sie der Meinung ist, dass man ihr das nicht verbieten darf. Die Folge: ein Vermerk im Klassenbuch und ein Hinweis an die Eltern.

So weit die Vorgeschichte. Geschehen ist diese im April an der IGS „Willy Brandt“. Die Mutter des Mädchens wandte sich an die Volksstimme, weil sie mit der Behandlung ihrer Tochter nicht einverstanden ist. „Toilettenverbot im Schulunterricht?“ weiterlesen

Zwangsgeld für Eltern von Schwänzern

187 Mal griffen Richter auch 2017 zum letzten Mittel. Nachdem Gespräche, Bußgelder und Arbeitsstunden keine Wirkung zeigten, schickten sie Schulschwänzer in den Jugendarrest. Die maximal einwöchige Sanktion ist seit Jahren umstritten. Die SPD hätte sie am liebsten schon 2013 abgeschafft. In den Verhandlungen über ein neues Schulgesetz haben SPD und Grüne nun einen neuen Anlauf gestartet. „Der Arrest bringt Schwänzer nicht in die Schule und führt mit dazu, dass Schüler die Schule ohne Schulabschluss verlassen“, sagt Bildungsexpertin Angela Kolb-Janssen. Die SPD-Politikerin beruft sich auf einen Passus im Koalitionsvertrag. Darin heißt es: „Schulschwänzer gehören in die Schule, nicht in den Jugendarrest.“ „Zwangsgeld für Eltern von Schwänzern“ weiterlesen

Eltern planen den Protest

Der Schulelternrat des neuen Edithagymnasiums am Lorenzweg fordert schnelles Handeln
Platznot plagt das neue Edithagymnasium am Lorenzweg. Eltern, Schüler und Lehrer fühlen sich von der Stadt verschaukelt. Die Verantwortung, die Gebäude herzurichten, würde auf Kosten der Schüler hin und her geschoben.

Unter der Elternschaft, bei Schülern und Lehrern des Magdeburger Edithagymnasiums kocht die Wut hoch. Schulelternratsvorsitzender Karsten Freitag sagt: „Wir haben die ganze Zeit über die Füße stillgehalten. Doch damit ist Schluss. Das geht so nicht weiter.“ Hintergrund der Verärgerung: Nachdem auf Initiative der CDU statt eines Neubaus „Eltern planen den Protest“ weiterlesen

Bei WhatsApp haben Eltern Pflichten

Amtsgericht verpflichtete Mutter, schriftliche Zustimmung von Kontaktpersonen ihres Sohnes einzuholen
Bad Hersfeld (dpa) l Wenn ihre minderjährigen Kinder über WhatsApp kommunizieren, haben die Eltern mehrere Pflichten. Wie das Amtsgericht Bad Hersfeld entschieden hat, müssen sie sich von allen Personen, die im Smartphone ihres Kindes als Kontakte gespeichert sind, schriftlich die Zustimmung einholen, dass die Daten dort abgelegt sind. Außerdem müssen sie mindestens einmal monatlich mit ihrem Kind ein Gespräch über die Verwendung des Smartphones führen, heißt es in dem Urteil (Az.: F 120/17 EASO), auf das die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein hinweist. „Bei WhatsApp haben Eltern Pflichten“ weiterlesen