Wenn eine Stadt über Bildung spricht – Rückblick auf die Schulmesse in Magdeburg 2025

Ein starkes Zeichen für Bildung in unserer Stadt.

Die Schulmesse 2025 hat in diesem Jahr eine besondere Dynamik entfaltet. Noch nie waren so viele Schulen und Bildungsakteure vertreten wie diesmal, und trotz des miserablen Wetters kamen wieder rund zweitausend Familien, um sich über Bildungswege und Schulprofile zu informieren. Die durchweg hohe Resonanz zeigt eindrucksvoll, welche Bedeutung das Thema Bildung für die Stadtgesellschaft hat.

Dass der Bildungsminister des Landes Sachsen Anhalt, Jan Riedel (CDU), sowie mehrere Stadträtinnen und Stadträte die Messe besuchten, wurde von vielen Gästen aufmerksam wahrgenommen. Solche Besuche unterstreichen den Stellenwert der Veranstaltung und verdeutlichen, dass schulische Bildung längst ein zentrales Gemeinschaftsthema in Magdeburg ist.

Atmosphäre voller Gespräche, Einblicke und Begegnungen

Wer an diesem Tag durch die Messehallen gegangen ist, konnte beobachten, wie eng Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Beratungsstellen miteinander ins Gespräch kamen. Viele Schulleitungen nahmen sich viel Zeit, um Fragen der Familien offen und transparent zu beantworten. Nach dem Eindruck vieler Besucherinnen und Besucher entstand dabei eine Gesprächskultur, die geprägt war von Geduld, Fachkenntnis und echter Bereitschaft, individuelle Anliegen ernst zu nehmen.

Zwischen den Ständen berichteten Schülerinnen und Schüler aus ihrem Schulalltag und gaben Einblicke, die weit über Informationen in Flyern oder Broschüren hinausgingen. Für viele Eltern war das besonders wertvoll, weil authentische Erzählungen aus dem schulischen Alltag helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Schule heute tatsächlich erlebt wird.

Auch an den Ständen zur Berufsorientierung wurde intensiv diskutiert. Vertreterinnen und Vertreter aus diesem Bereich erklärten, wie sich die Angebote und Konzepte in den vergangenen Jahren entwickelt haben und welche neuen Möglichkeiten Schülerinnen und Schüler inzwischen nutzen können. Viele Eltern nahmen diese Gespräche als wichtige Orientierung für spätere Entscheidungen wahr.

Und nicht zuletzt trug das von der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine bereitgestellte Essen zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit für eine Pause, einen Kaffee oder ein kurzes Gespräch am Rand. Solche Momente machen eine Messe zu einem Ort, an dem sich Begegnungen auf natürliche Weise entwickeln.

Zwischen all diesen Eindrücken trafen viele Eltern bekannte Gesichter wieder, etwa aus früheren Kita-Zeiten. Die Gespräche über Erfahrungen an weiterführenden Schulen, über Übergänge und über persönliche Entscheidungen zeigten, wie wichtig dieser Austausch auch unter Eltern ist.

Zusammenarbeit als Grundlage

Die Messe konnte nur gelingen, weil viele Akteure zusammengearbeitet haben. Ein besonderer Dank gilt dem Fachbereich Schule und Sport der Landeshauptstadt Magdeburg, der den Stadtelternrat bei der Organisation der Veranstaltung eng unterstützt hat. Die gute Verzahnung von Vorbereitung, Strukturierung und Begleitung vor Ort wurde von vielen Ausstellern und Besucherinnen bemerkt und geschätzt.

Ebenso gebührt allen Schulen, Initiativen und Beratungsstellen Dank, die mit großem Engagement vertreten waren und durch ihre Arbeit dazu beitrugen, Familien eine verlässliche Orientierung zu geben.

Ausblick auf 2026

Nach dem großen Interesse in diesem Jahr steht fest, dass die Schulmesse ein zentraler Bestandteil der Magdeburger Bildungslandschaft bleibt. Der Termin für die nächste Messe steht bereits fest. Am 14. November 2026 öffnet sie erneut ihre Türen.

Wir freuen uns darauf, Sie dort wieder zu begrüßen.

Gut vorbereitet zur Schulmesse 2025: Ihre Checkliste für morgen

Tipps für Familien und Schülerinnen und Schüler

Die Magdeburger Schulmesse findet bereits morgen statt. Damit Ihr Besuch möglichst entspannt und hilfreich wird, lohnt sich eine kurze Vorbereitung. Viele Eltern berichten, dass ein strukturierter Messebesuch ihnen hilft, klarere Entscheidungen für den zukünftigen Bildungsweg ihres Kindes zu treffen.

Hier finden Sie eine übersichtliche Checkliste, die Ihnen Orientierung bietet.

Vor der Messe

Informationen sammeln

Schauen Sie sich vorab die teilnehmenden Schulen und Aussteller an. Hinweise finden Sie auf der Webseite des Stadtelternrats und oft auch direkt auf den Seiten der einzelnen Schulen. So können Sie sich gezielt auf die Einrichtungen konzentrieren, die für den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes wirklich relevant sind.

Fragen vorbereiten

Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, welche Themen für Sie wichtig sind. Zum Beispiel

• Welche Profile und Schwerpunkte bietet die Schule

• Wie läuft der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ab

• Welche Ganztagsangebote gibt es

• Wie unterstützt die Schule bei Lernschwierigkeiten

• Gibt es besondere Fördermöglichkeiten

• [Am Stand des Fachbereich 40] Wie läuft das Verfahren zur Schullaufbahnempfehlung, -erklärung und -beratung genau ab

Ein paar vorbereitete Fragen machen den Besuch deutlich effektiver.

Auf der Messe

Überblick verschaffen

Am Eingang erhalten Sie einen Hallenplan. Markieren Sie dort zuerst die Schulen und Einrichtungen, die Sie unbedingt besuchen möchten. Das hilft besonders, wenn es voll wird.

Mit Lehrkräften und Beratenden ins Gespräch kommen

Nutzen Sie die Chance auf persönliche Gespräche. Viele Besucherinnen und Besucher der Vorjahre berichten, dass der direkte Eindruck von Lehrkräften oder Schulleitungen oft entscheidender ist als jede Broschüre.

Praktische Fragen für vor Ort

• Wie sieht der Schulalltag konkret aus

• Welche Fremdsprachen oder Wahlpflichtkurse stehen zur Auswahl

• Wie ist die Klassengröße

• Wie werden Übergänge begleitet

Materialien mitnehmen

Viele Schulen bieten Flyer, Infoblätter und Kontaktkarten an. Nehmen Sie alles mit, was für die spätere Entscheidung wichtig sein könnte. Notieren Sie sich am besten direkt dazu, mit wem Sie gesprochen haben. Das erleichtert spätere Rückfragen.

Nach der Messe

Eindrücke sortieren

Nehmen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind etwas Zeit, um die gesammelten Informationen durchzugehen. Vergleichen Sie Ihre Eindrücke

• Welche Schule wirkt passend

• Wo gibt es Unsicherheiten

• Welche Fragen sind noch offen

• Welche Punkte zur Schullaufbahnempfehlung, -erklärung und -beratung benötigen eventuell weitere Klärung

• Besuchen sie den Tag der offenen Tür der für passenden Schule

Weiterführende Angebote nutzen

Viele Aussteller, darunter Schulsozialarbeit, Beratungsstellen oder Lernförderangebote, stehen auch nach der Messe zur Verfügung. Oft lohnt sich ein zweiter Kontakt, wenn Sie sich intensiver mit einem Thema beschäftigen möchten.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind morgen auf der Magdeburger Schulmesse zu begrüßen und wünschen Ihnen einen informativen und inspirierenden Messebesuch.

Die Aussteller der Magdeburger Schulmesse 2025

Vielfältige Bildungsangebote auf der Magdeburger Schulmesse 2025

Am 15. November 2025 findet von 10 bis 14 Uhr die Magdeburger Schulmesse im Namen des Stadtelternrats Magdeburg und des Fachbereichs „Schule und Sport“ statt. Familien, Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, sich über Schulformen, Bildungsangebote und unterstützende Einrichtungen zu informieren.

Wie schon im Vorjahr präsentieren sich zahlreiche Schulen und Partner aus der Bildungslandschaft Magdeburgs mit Informationsständen, Aktionen und Ansprechpartnern.


Gymnasien

  • Albert-Einstein-Gymnasium
  • Geschwister-Scholl-Gymnasium
  • Hegel-Gymnasium
  • Editha-Gymnasium
  • Sportgymnasium
  • Siemens-Gymnasium
  • Norbertusgymnasium
  • Ökumenisches Domgymnasium
  • Internationales Stiftungsgymnasium
  • Internationales Gymnasium Pierre Trudeau, Barleben

Integrierte Gesamtschulen (IGS)

  • IGS Regine Hildebrandt
  • IGS Willy Brandt

Gemeinschaftsschulen (GmS)

  • GmS A. W. Francke
  • GmS J. W. v. Goethe
  • GmS Heinrich Heine
  • GmS Gottfried Wilhelm Leibniz
  • GmS Oskar Linke
  • GmS Thomas Mann
  • GmS Wilhelm Weitling
  • GmS Ernst Wille
  • GmS Thomas Müntzer

Grundschulen

  • GS St. Mechthild
  • Dreisprachige Internationale Grundschule
  • Evangelische Grundschule

Sekundarschulen

  • Sportsekundarschule
  • Sekundarschule LebenLernen
  • Evangelische Sekundarschule

Freie und weitere Schulen

  • Neue Schule
  • Freie Waldorfschule
  • Erich-Kästner-Schule
  • Hand-in-Hand-Schule

Weitere Aussteller und Bildungsinitiativen

Auch 2025 ist die Schulmesse wieder breit aufgestellt und bietet zahlreiche Informationsangebote jenseits der Schulen. Dazu gehören unter anderem:

  • Ausbildungsverbund der Wirtschaftsregion Braunschweig/Magdeburg
  • Volkshochschule Magdeburg
  • Schulpsychologische Beratung des Landesschulamts
  • Drogenberatungsstelle (DROBS) Magdeburg
  • Studienkreis Magdeburg-Mitte
  • Nico Lüder (Seip Lerntraining)
  • Polizeirevier Magdeburg, Prävention
  • Stadtbibliothek Magdeburg
  • Stadtelternrat / Fachbereich „Schule und Sport“
  • LAMSA e. V.
  • Koordinationsstelle Schulsozialarbeit und Netzwerkstelle Schulerfolg
  • Projekt MagdeMINT
  • Berit Dalichow (Linkshänderberatung)
  • Digitalisierung an Schulen, Stadt Magdeburg
  • Algorithmics Magdeburg
  • Lerncoaching Melanie Thiele
  • Fachstelle Medienpause Magdeburg
  • KS.Coach4kids

Beratung, Austausch und Mitmachen

Die Schulmesse bietet Eltern und Jugendlichen eine hervorragende Möglichkeit, mit Schulen, Beratungsstellen und Projekten direkt ins Gespräch zu kommen. Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Elternvertretungen stehen für Fragen zur Verfügung.

Der Stadtelternrat Magdeburg lädt herzlich ein, die Messe zu besuchen und sich einen Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote der Stadt zu verschaffen.

Der Stadtelternrat empfiehlt: Digitaler Studienorientierungstag der Uni Magdeburg

Der Start ins neue Schuljahr bringt für viele Abschlussklassen die Frage mit: Was kommt nach dem Abitur? Die Uni Magdeburg bietet am 25. August eine kompakte Online-Veranstaltung, die Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften erste Orientierung gibt.  

Für wen interessant

Für Abschlussklassen ab Jahrgangsstufe 10, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer, die Schüler beim Übergang in Studium oder Ausbildung unterstützen wollen.  

Warum wir das empfehlen

Kurze, praxisorientierte Sessions geben Antworten auf zentrale Fragen zur Studienwahl, zum Studienalltag und zur Bewerbung an der Universität. Die Veranstaltung ist online und damit niedrigschwellig zugänglich, Eltern sind ausdrücklich eingeladen, mitzumachen.  

Was erwartet die Teilnehmenden

• Kurzvorträge von maximal 30 Minuten zu diesen Themen: Wie finde ich mein Studienfach, Studium oder Ausbildung, wie funktioniert die Bewerbung, wie fühlt sich Studieren wirklich an, und Aufklärung gängiger Mythen zum Studieren.  

Praktische Tipps für Schulen und Eltern

  1. Veranstaltet eine gemeinsame Teilnahme mit Abschlussklassen, damit ihr anschließend im Unterricht nachbereiten könnt.  
  2. Sammelt vorab Fragen der Schüler, damit einzelne Sessions gezielt genutzt werden können.  
  3. Verbreitet die Einladung im Elternnetzwerk; ein kurzer Hinweis im Verteiler kann vielen Familien helfen, informiert zu starten.  

Wichtige Fakten auf einen Blick

Datum: 25. August 2025.

Uhrzeit: 16:30 bis 18:30 Uhr.

Format: Online, kostenfrei.

Zielgruppe: Geeignet ab 10. Klasse, offen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte.

Anmeldung und Details über die Seite der Uni Magdeburg:  

https://www.magdeburg-studium.de/digitalerstudienorientierungstag.html