Krankenstand legt Unterricht lahm

In der Sudenburger Grundschule war diese Woche der Schulbetrieb durch Krankenstand stark eingeschränkt. Lediglich in den ersten Klassen fand regulärer Unterricht statt.

Winterzeit ist Erkältungszeit, da kann es schon mal vorkommen, dass gleichzeitig mehrere Mitarbeiter krank sind. Durch Krankenstand war der Schulbetrieb in der Grundschule Sudenburg in dieser Woche stark beeinträchtigt. Lediglich die Erstklässler konnten regulär unterrichtet werden.

Infolge nicht vorhersehbarer Erkrankungen von Lehrkräften kam es kurzfristig zum Unterrichtsausfall. Am 21. November waren nur acht Lehrkräfte an der Grundschule im Dienst, teilt Referent Volker Kullak auf Volksstimme-Nachfrage mit. Deshalb wurden am 21. November folgende Festlegungen „Krankenstand legt Unterricht lahm“ weiterlesen

Zu viel Stress: Lehrer sind oft langzeitkrank

Psychische Erkrankungen sorgen laut einer aktuellen Barmer-Studie für die meisten Ausfalltage bei Sachsen-Anhalts Lehrern. Die Kasse wertet das als Zeichen hoher Belastung.

Sachsen-Anhalts Lehrer sind deutlich häufiger krank als Kollegen in den anderen neuen Bundesländern. Das geht aus einer Erhebung der Ersatzkasse Barmer hervor, die der Volksstimme exklusiv vorliegt. Fehlten Pädagogen im Land 2017 im Schnitt 15,9 Tage, war es im Rest des Ostens ein ganzer Tag weniger (14,9). Die Zahl der Ausfalltage nahm bei Lehrern im Land darüber hinaus seit 2015 um 1,3 Tage zu. Das ist eine dreifach höhere Steigerung als „Zu viel Stress: Lehrer sind oft langzeitkrank“ weiterlesen

Schulbegleitung für an Diabetes erkranktes Kind

Leidet ein Kind an Diabetes, hat es Anspruch, nach der Einschulung begleitet zu werden. Damit soll die notwendige Behandlung sichergestellt werden. Der Anspruch besteht zunächst für eine Übergangszeit. Auf Einkommen und Vermögen der Eltern kommt es dabei nicht an. Das geht aus einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund hervor:

Der Fall: Eine Erstklässlerin leidet an einem Diabetes mellitus Typ 1. Sie ist mit einer Insulinpumpe versorgt und trägt ein Gerät zur kontinuierlichen Gewebezuckermessung. Schwankungen des Blutzuckerspiegels machen ein häufiges Messen und anschließendes Eingreifen erforderlich, um lebensgefährliche Unterzuckerungen zu vermeiden. „Schulbegleitung für an Diabetes erkranktes Kind“ weiterlesen

Lieber Milch als Schokoriegel

Eine vier Meter hohe Kuh, Frischmilch von einer Milchtheke, Brot und ein Anschauungshänger mit einem modernen Kuhstall. Willkommen auf dem Schulhof der Grundschule im Hopfengarten. Sie ist eine von neun Schulen, die sich erfolgreich bei der landesweiten Aktion „Milch für alle“ beworben hatten.

Am Dienstag wurden die 196 Schüler mit einer gesunden Pausenverpflegung und Mitmachaktionen überrascht. „Damit soll für die Milch geworben werden. Sie war früher fester Bestandteil der Schülerversorgung und soll es auch weiterhin bleiben“, so Wolfgang Zahn von der Agrarmarketing-Gesellschaft Sachsen-Anhalt, die gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie sowie dem Landfrauenverband Sachsen-Anhalt, Handelsketten und Großbäckereien die Aktion unterstützt.

Der Aktionstag setzt Milch „Lieber Milch als Schokoriegel“ weiterlesen

Wenn die Schule Angst macht

Solvej ist in der achten Klasse. Die Schule macht ihr gerade keinen Stress, aber vor den Sommerferien sah das noch ganz anders aus. „Kurz vor der Zeugnisvergabe war es echt stressig, weil wir in kurzer Zeit viele Arbeiten geschrieben haben“, erinnert sich Solvej. Die Dreizehnjährige hatte viel gelernt, aber trotzdem war sie so nervös, dass sie am liebsten nicht zu den Prüfungen gegangen wäre.

Hinterher war sie mit dem Ergebnis der Prüfungen zufrieden. „In solchen Fällen ist die Angst nicht unbedingt schlecht“, sagt Christopher Kirchhoff, Chefarzt einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Münster. „Denn sie hilft uns, das Bestmögliche aus uns herauszuholen.“ „Wenn die Schule Angst macht“ weiterlesen

Gemüsesticks und Spinatwaffeln für alle Schüler

8. Tage der Schulverpflegung in Sachsen-Anhalt: Caterer führt Ernährungsprojekte in zwei Grundschulen durch

Ob Pausenbrot, Schulkiosk oder Mensa – auch in diesem Jahr setzen sich Lehrer und Schüler bundesweit mit dem Thema Essen in der Schule auseinander. In Sachsen-Anhalt dreht sich in der Woche vor den Herbstferien unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ alles um gesundes Essen.

Dem Aufruf der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung zur Teilnahme an den nun bereits 8. „Tagen der Schulverpflegung“ im Land folgte beispielsweise der Caterer Alexmenü, der an den Grundschulen „St. Mechthild“ und „Am Vogelgesang“ Ernährungsprojekte durchführte. „Gemüsesticks und Spinatwaffeln für alle Schüler“ weiterlesen

Toilettenverbot im Schulunterricht?

Dürfen Lehrer den Toilettengang im Unterricht verbieten? Ein Vorfall an einer Magdeburger Schule lieferte jetzt den Grund zur Nachfrage. Eine eindeutige Antwort gibt es jedoch nicht

Eine Neuntklässlerin bittet ihre Lehrerin in einer Doppelstunde, sie zur Toilette gehen zu lassen. Diese verweigert ihr jedoch den Wunsch und beruft sich auf die Schulordnung. Das Mädchen geht dennoch, weil sie der Meinung ist, dass man ihr das nicht verbieten darf. Die Folge: ein Vermerk im Klassenbuch und ein Hinweis an die Eltern.

So weit die Vorgeschichte. Geschehen ist diese im April an der IGS „Willy Brandt“. Die Mutter des Mädchens wandte sich an die Volksstimme, weil sie mit der Behandlung ihrer Tochter nicht einverstanden ist. „Toilettenverbot im Schulunterricht?“ weiterlesen

Gesund essen

Gesund geht durch den Mund! Das Bewusstsein, dass die Art der Ernährung entscheidenden Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit hat, mag bei vielen erst mit dem Älterwerden entstehen. Bei Kindern fehlt es zumeist noch. Umso wichtiger ist es, dass ihnen der richtige Umgang mit gesunder Nahrung vorgelebt und beigebracht wird. In erster Linie sollte das natürlich am Tisch zu Hause passieren. Doch auch in der Schule werden die Lütten entscheidend geprägt. Die Bürgerstiftung hat daher zum zweiten Mal zu einem Wettbewerb aufgerufen, bei dem Schulklassen viel lernen und sich mit einem gesunden Menü bewerben konnten. Eine tolle Sache, bei der sie auch schöne Preise gewinnen können. Das Traurige: Nicht eine einzige Schule hat mitgemacht. Die Erklärung: fehlende Kapazitäten und vor allem zahlreiche Krankheitsfälle. Da bleibt nur den Lehrkräften zu wünschen: Essen Sie sich gesund, damit die Kinder solch Chancen wahrnehmen können.

Volksstimme Magdeburg 22.02.2018

Schulessen billig, aber nicht immer gesund

Studie: Zu viel Fleisch, zu wenig Gemüse / Bessere Verpflegung wäre deutlich teurer

Eine aktuelle Studie kritisiert das Schulessen in Sachsen-Anhalt: Warmgehalten, statt frisch gekocht, zu viel Fleisch, zu wenig Gemüse. Für eine ausgewogenere Verpflegung müssten die Preise deutlich steigen – das aber können oder wollen viele Eltern nicht zahlen. Von Alexander Walter

Magdeburg l Nirgendwo in Deutschland können Schulkinder so günstig Mittag essen wie in Sachsen-Anhalt. Mit 2,52 Euro (Kita 2,22 Euro) für eine Mahlzeit sind die Kosten seit 2008 (1,86 Euro) zwar um 35 Prozent gestiegen. „Schulessen billig, aber nicht immer gesund“ weiterlesen