Krankenstand legt Unterricht lahm

In der Sudenburger Grundschule war diese Woche der Schulbetrieb durch Krankenstand stark eingeschränkt. Lediglich in den ersten Klassen fand regulärer Unterricht statt.

Winterzeit ist Erkältungszeit, da kann es schon mal vorkommen, dass gleichzeitig mehrere Mitarbeiter krank sind. Durch Krankenstand war der Schulbetrieb in der Grundschule Sudenburg in dieser Woche stark beeinträchtigt. Lediglich die Erstklässler konnten regulär unterrichtet werden.

Infolge nicht vorhersehbarer Erkrankungen von Lehrkräften kam es kurzfristig zum Unterrichtsausfall. Am 21. November waren nur acht Lehrkräfte an der Grundschule im Dienst, teilt Referent Volker Kullak auf Volksstimme-Nachfrage mit. Deshalb wurden am 21. November folgende Festlegungen „Krankenstand legt Unterricht lahm“ weiterlesen

Alte Regeln für neue erste Klassen

Auch für das Schuljahr 2020/21 wird die Stadt die im Amt für Statistik ersonnene Methode zur Zuordnung von Erstklässlern zu den Grundschulen zum Einsatz bringen. Das hat der Stadtrat auf seiner Sitzung vom Donnerstag beschlossen. Hintergrund ist, dass die Stadt so absichern möchte, dass erste Klassen möglichst im Schnitt 22 Schüler haben und dass die Schulwege für alle zusammen möglichst kurz ausfallen. Die Folge davon: Gerade in den Bereichen abseits der Schulen können Erstklässler verschiedener Jahrgänge immer einmal wieder einer anderen Grundschule zugeordnet werden.

Allerdings hatte das Landesschulamt im Vorfeld bereits klargemacht, dass diese Methode nicht dauerhaft angewendet werden soll. Grund: „Alte Regeln für neue erste Klassen“ weiterlesen

Start für schönen Schulhof in Sicht

Sanierungsarbeiten an der Grundschule „An der Klosterwuhne“ sollen Anfang 2019 beginnen. Nach Jahren des Wartens soll es nun tatsächlich losgehen: Der Schulhof der Grundschule „An der Klosterwuhne“ soll für 560 000 Euro saniert werden. Bis alles fertig ist, wird es aber bis 2020 dauern.

„Am Ende haben wir einen schönen Schulhof“, sagt Schulleiter Torsten Olle. Davor steht jedoch eine über einjährige Bauzeit, die es zu überbrücken gilt. In drei Bauabschnitten wird der Pausenhof der Grundschule „An der Klosterwuhne“ grundlegend umgestaltet. Start soll voraussichtlich Anfang „Start für schönen Schulhof in Sicht“ weiterlesen

Ersatzräume für Schule im Gewerbegebiet

Ottersleber Viertklässler sollen für zwei Jahre in Bürogebäude am Werner-von-Siemens-Ring unterrichtet werden

Wenn es nach der Stadt geht, werden die Viertklässler der Ottersleber Grundschule statt an einer Außenstelle in der Ernst-Wille-Gemeinschaftsschule auf 800 Quadratmetern in einem Bürogebäude am Werner-von-Siemens-Ring unterrichtet. Dafür, dass die entsprechenden Verträge geschlossen werden und das für die Mietkosten notwendige Geld ausgegeben werden darf, hat der Stadtrat während seiner Sitzung am Donnerstag den Weg frei gemacht.

Keine Zustimmung gab es „Ersatzräume für Schule im Gewerbegebiet“ weiterlesen

Klassen-Kampf in Magdeburg

Fürs kommende Schuljahr werden schon jetzt 89 Kinder mehr als geplant erwartet. Immer mehr Erstklässler besuchen die Magdeburger Schulen. Dabei hat die jüngste Erhebung ergeben, dass die Zahl der Einschüler im kommenden Jahr sogar die Prognose übertrifft, die anhand des Einwohnermelderegisters erstellt wurde.

Die Zeiten, dass wegen zu geringer Schülerzahlen in Magdeburg Schulen dichtmachen müssen, sind zumindest vorerst vorbei. Mit Blick auf die Zahl der in Magdeburg geborenen Kinder ist schon jetzt klar, dass der Bedarf an Unterrichtsräumen in den Schulen auch in den kommenden Jahren hoch bleiben wird.

Mehr noch: Die Prognosen zur Zahl der Einschüler werden immer wieder übertroffen. Inzwischen hat nämlich die Stadtverwaltung die bis vor kurzem gültige Einschätzung für das kommende Schuljahr nach oben korrigiert.

In den letzten Schätzungen für die Zahlen der Einschüler lag die Verwaltung bei 2094 „Klassen-Kampf in Magdeburg“ weiterlesen

Der Wunsch nach einer Ampel bleibt

Mit Piktogrammen auf der Straße und einer neuen Beschilderung hat die Stadt den Übergang über den Scharnhorstring im Bereich des Parkhauses ausgestattet. Der Wunsch nach einer Ampelregelung bzw. Einrichtung eines Fußgängerüberweges ist ungebrochen, wie Stadtdräte, Bewohner und Elternvertreter sagen.

„Die nun getroffenen Maßnahmen gehen in die richtige Richtung, sie reichen aber nicht aus“, sagt Petra Kellner vom Elternrat der Grundschule Diesdorf, die ab diesem Schuljahr aufgrund einer Sanierung und Erweiterung in der früheren Lea-Grundig-Schule untergebracht ist. „Die Fahrzeuge fahren hier nach wie vor nicht langsamer. Kinder sind gefordert, sich möglichst schnell in Bewegung zu setzen, um die Straße fast im Sprint zu überqueren“, sagt sie weiter.

Mit dem Umzug nach Neu-Olvenstedt fahren Grundschüler mit „Der Wunsch nach einer Ampel bleibt“ weiterlesen

Abc-Fest für Erstklässler in der Flora-Park-Bibliothek

Die Einschulung ist bald vier Wochen her, die Erstklässler haben sich langsam in ihrer neuen Umgebung an der Grundschule eingelebt. Nun lädt die Stadtteilbibliothek im Flora-Park alle Schulanfänger und ihre Eltern zu einem Abc-Fest ein.

Am kommenden Sonnabend, 15. September, soll von 10 bis 12 Uhr in der Einrichtung im Einkaufszentrum am Olvenstedter Graseweg 37 gefeiert werden. Geplant sind verschiedene Mal- und Bastelstationen, an denen unter anderem ein Origami-Notizbuch, eine Stiftebox und Bücherigel gefaltet, Lesezeichen bedruckt und „Abc-Fest für Erstklässler in der Flora-Park-Bibliothek“ weiterlesen

Kinder sollen in Ottersleben bleiben

Seit Jahren besuchen die ältesten Schüler der Schule mit der Ernst-Wille-Sekundarschule an der Straße Frankefelde einen Ausweichstandort, weil die Kapazitäten der Grundschule an der Richard-Dembny-Straße nicht ausreichen. Nun steht die Sanierung bzw. der Ausbau des Schulstandorts an der Straße Frankefelde an, die Sekundarschüler nutzen während der Bauzeit von knapp zwei Jahren die wiederertüchtigte Bertolt-Brecht-Schule im Stadtteil Leipziger Straße. Dorthin werden die Grundschüler nicht mit umziehen. Ursprünglich war vorgesehen, die Grundschüler daher nach Neu-Olvenstedt in die Lea-Grundig-Schule zu schicken. Dies würde eine erhebliche Verlängerung des Schulanfahrtsweges „Kinder sollen in Ottersleben bleiben“ weiterlesen

Pfützenschulhof wird trockengelegt

„Am Montag ist der erste Bagger auf den Hof gefahren“, sagt Riccardo Hermes, Leiter der Grundschule „Am Vogelgesang“, hörbar erleichtert. Denn zuvor hatten Lehrer, Eltern und Schüler jahrelang auf eine Sanierung des Pausenhofs gehofft. Dieser verwandelt sich bei jedem größeren Regenschauer in eine Schlammwüste, so dass er auf Tage nicht benutzbar ist. Das soll sich nun aber ändern.

Nach Auskunft des Schulleiters werden die Sanierungsarbeiten in zwei Abschnitten durchgeführt. Der erste soll bis zur Einschulung am 11. August beendet sein, damit die Gäste der Feier zur Turnhalle gelangen können, erklärt er.

Arbeiten bis Herbst „Pfützenschulhof wird trockengelegt“ weiterlesen

Tüftler wollen auch in Zukunft Energie sparen

Energie-Sparprojekt: Schüler der Grundschule „Am Pechauer Platz“ spüren Schwachstellen auf.

Aus dem Zimmer raus, Licht aus. Das ist eine ganz einfache Regel an der Grundschule „Am Pechauer Platz“. Seit Ende 2015 nimmt die Schule in Cracau am Projekt „Fifty-Fifty – Energiesparen an Magdeburger Schulen“ teil. Mit ihren Energiesparmaßnahmen können die Schüler nicht nur einen echten Beitrag für die Umwelt leisten, sondern noch ordentlich Geld erwirtschaften. „Fifty-Fifty“ bedeutet, dass die Schulen die Hälfte der Energiekosten, die sie für die Stadt als Schulträger eingespart haben, in ihre Schulkasse ausbezahlt bekommen.

In der Landeshauptstadt sind im vergangenen Schuljahr im Rahmen des „Fifty-Fifty-Energie-Sparprojektes“ „Tüftler wollen auch in Zukunft Energie sparen“ weiterlesen