Land beendet Sonderweg beim Abitur

Sachsen-Anhalts Abiturienten können ab dem neuen Schuljahr wieder zwischen Grund- und Leistungskursen wählen. Das Land setzt Vorgaben der Kultusminister um.

Sachsen-Anhalts Oberstufenschüler werden künftig wieder in getrennten Kursen auf zwei Leistungsniveaus unterrichtet. Ab nächstem Schuljahr können angehende Abiturienten je zwei Kurse auf erhöhtem und vier auf grundlegendem Niveau aus sechs Kernfächern anwählen. Die neuen Quasi-Leistungskurse werden mit fünf Stunden pro Woche unterrichtet, die neuen Grundkurse mit drei. Mit der Reform kehrt das Land weitgehend zu einem Modell zurück, das bis vor 17 Jahren galt. Derzeit müssen alle Schüler in „Land beendet Sonderweg beim Abitur“ weiterlesen

Offene Türen im Domgymnasium

Im Ökumenischen Domgymnasium, Hegelstraße 5, findet heute ein Tag der offenen Tür statt. Alle interessierten Eltern sind mit ihren Kindern von 10 bis 14 Uhr eingeladen, sich vor Ort einen Einblick in das Schulleben zu verschaffen. Anmeldungen für die neuen 5. Klassen des Schuljahres 2019/20 sind noch bis 31. Januar 2019 möglich.

Volksstimme Magdeburg 10.11.2018

Doppelte Raumnutzung bei mehr Hortkindern

Beschlossene Sache ist, dass im Einsteingymnasium in Neu-Olvenstedt ein Hort für Fünft- und Sechstklässler eingerichtet werden kann. Der Stadtrat hat den Weg dazu freigemacht. Christdemokrat Wigbert Schwenke berichtete, dass die Stadt einen Bedarf von 34 Plätzen ermittelt habe. Dieser Einschätzung habe auch der Jugendhilfeausschuss zugestimmt. Und Sozialbeigeordnete Simone Borris verwies darauf, dass die Planung auf verbindlichen Anmeldungen beruhe. Hintergrund der Entwicklung ist der Rechtsanspruch auf eine Hortbetreuung, der auch für Kinder 5. und 6. Klassen in ganz Sachsen-Anhalt besteht. „Doppelte Raumnutzung bei mehr Hortkindern“ weiterlesen

Einstein-Schüler pflanzen Futterhölzer im Zoo

Herbstzeit ist Pflanzzeit – so auch im Zoologischen Garten Magdeburg. Der Bedarf an Futterholz für die Zootiere ist enorm. Auf Einladung des Kurators für Allgemeine Zoologie, Ulf Lender, sorgten jetzt Schüler und Schülerinnen des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Neu-Olvenstedt mit ihrer Lehrerin Bärbel Gutsche und weiteren Lehrerinnen während einer Zoo-Pflanzaktion für „wachsenden“ Nachschub der begehrten Futterhölzer. Die Pflanzen sponserten die Zoohelfer, die regelmäßig ehrenamtlich den Zoo unterstützen.

Gemeinsam mit Zoogärtnerin Susanne Triebe ging es tatkräftig an das Anpflanzen von immergrüner Böschungsmispel, Hainbuche und Beerensträuchern für frisches Laub. Sie stehen u. a. auf dem Speisezettel der Angola-Guerezas – die Affen gehören zu den Nutznießern der Aktion.

Schüler Alexander Lüder nutzte die Gelegenheit, um mit Ulf Lender über berufliche Möglichkeiten im Zoo ins Gespräch zu kommen. Als Dankeschön vom Zoo hatten alle die Gelegenheit, den Zoo zu erkunden, und bekamen von Susanne Triebe eine informative Führung im Elefantenhaus.

Volksstimme Magdeburg 07.11.2018

Norbertus stellt sich Eltern vor

Das Norbertusgymnasium, Nachtweide 77, lädt interessierte Eltern von Viertklässlern in der kommenden Woche zu einem Informationsabend ein.

Das Norbertusgymnasium ist seit über 20 Jahren als freies staatlich anerkanntes Gymnasium in Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg ein Teil der Schullandschaft. Der pädagogische Ansatz wird dabei vom christlichen Menschenbild geleitet.

Die Eltern erfahren viele Dinge über die Schwerpunkte der Arbeit und das Schulprogramm, die Erziehungs- und Bildungskonzepte, über Arbeitsgemeinschaften, Patenschüler, wie Schüler Schülern helfen, über die Möglichkeit einer Hortbetreuung und noch vieles mehr.

Der Infoabend beginnt am Donnerstag, 15. November, um 19 Uhr in der Schulaula.

Volksstimme Magdeburg 07.11.2018

Gymnasium gewährt Blick ins Schulleben

Das Internationale Stiftungsgymnasium Magdeburg in der Agnetenstraße lädt zu einer Woche des offenen Unterrichts ein.

Vom 29. Oktober bis 2. November gewährt die Schule einen Einblick in das Schulleben und die Räumlichkeiten. An Schultagen kann die Schule, der Unterricht und die Pausen besucht werden, die Grundschüler und ihre Eltern können den realen Schulbetrieb sowie den Hortbetrieb und das Arbeitsgemeinschaftsangebot erleben.

Das Internationale Stiftungsgymnasium Magdeburg in Trägerschaft der Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis Bernburg ist ein dreizügiges Gymnasium „Gymnasium gewährt Blick ins Schulleben“ weiterlesen

Reformer Gymnasium fördert junge Kreativität

Eröffnet wurde die Ausstellung von Holger Julius, Fachbereichsleiter „Kunst“ an der Schule, der betonte, dass manche der Kunstobjekte durch eine handwerkliche Reife bestechen, so dass der Betrachter es gar nicht glauben könne, dass Schüler sie schufen. „Andere Arbeiten sind experimentell und gehen mit starker Ausdruckskraft bis ins Ungegenständliche“, meinte Julius, der mit seinen Kollegen die Kunstschau inzwischen seit Jahrzehnten kontinuierlich organisiert. Durch die gestalterischen Aktivitäten der Schüler entstand „Reformer Gymnasium fördert junge Kreativität“ weiterlesen

Offene Türen im Siemensgymnasium

Interessierte Eltern und Kinder, die zurzeit die 4. bis 9. Klassenstufe besuchen, können sich am kommenden Sonnabend, 20. Oktober, von 9 bis 12 Uhr über die Ausbildung am Werner-von-Siemens-Gymnasium, Stendaler Straße 10, informieren. Beim Tag der offenen Tür werden u. a. auch die Bedingungen für die Zulassung zur Eignungsprüfung, der Termin der Aufnahmeprüfung und Hinweise zum Aufnahmeverfahren bekanntgegeben. Eine Anmeldung zur Eignungsprüfung ist an diesem Tag ebenfalls möglich.

Volksstimme Magdeburg 17.10.2018

Edithagymnasium auf dem Weg nach Europa

Das noch junge Edithagymnasium am Lorenzweg hat sich aufgemacht nach Europa, arbeitet an seiner strategischen Profilierung und will sich als europäische Schule entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen später auf dem Markt bestehen können. Deshalb wurde die Vorbereitung auf die Berufswahl als europäisches Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Wie die unter dem Dach der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) angesiedelte EU-Service-Agentur jetzt informierte, kann das Gymnasium dafür jetzt auf eine Förderung über 6200 Euro aus dem „Erasmus+“-Topf setzen.

Das Programm unterstützt Projekte für Bildung, „Edithagymnasium auf dem Weg nach Europa“ weiterlesen

Sekundarschulen im Land hängen Gymnasien ab

Für Einrichtungen wie die wegen ihrer Berufsorientierung preisgekrönte Gutenberg-Gemeinschaftsschule in Wolmirstedt muss die Nachricht wie eine Bestätigung klingen: Galt das Gymnasium vielen Eltern lange als das Maß der Dinge bei der Schulbildung ihrer Kinder, scheint sich das gerade zu ändern.

Nach Zahlen des Bildungsministeriums werden im neuen Schuljahr erstmals seit langem wieder mehr als 51 Prozent der angehenden knapp 17 000 Fünftklässler auf eine Sekundar- oder Gemeinschaftsschule wechseln. Das sind gut 8600 Schüler – 1400 mehr als noch 2014/15. Gleichzeitig wollen nur noch 42 Prozent auf ein Gymnasium. Vor fünf Jahren sah das noch anders aus: Damals lagen Sekundarschulen und Gymnasien fast gleichauf, bei jeweils 47 Prozent.

Die Bewertungen des Trends gehen auseinander: „Sekundarschulen im Land hängen Gymnasien ab“ weiterlesen