Schulmesse gibt Tipps

Am kommenden Sonnabend laden der Stadtelternrat und die Stadtbibliothek zur jährlichen Schulmesse ein. Rainer Schweingel fragte bei Maik Hattenhorst von der Bibliothek im Breiten Weg nach.

Volksstimme: Was erwartet die Besucher?

Maik Hattenhorst: Rund 30 Aussteller präsentieren sich mit ihren aktuellen Schulprojekten, darunter neben verschiedenen Schulformen auch Beratungsstellen und Bildungsträger. Anliegen der Messe ist es, Familien schulpflichtiger Kinder wichtige Informationen zu unterschiedlichen Bildungswegen zugänglich zu machen. Sie bietet die Möglichkeit, sich umfassend ein Bild von den Chancen und Angeboten in Magdeburg zu machen und mit den Pädagogen ins Gespräch zu kommen.

Wer organisiert die Messe? „Schulmesse gibt Tipps“ weiterlesen

Kurzfilmdreh im Kunstunterricht

Malen war gestern: Im Kunstunterricht an der Neuen Schule Magdeburg drehen die Schüler einen Kurzfilm in der sogenannten Stop-Motion-Technik.

Hunderte Einzelfotografien sind notwendig, um die Figuren aus Legosteinen oder Knete in Bewegung zu bringen. Um Millimeter werden sie für jede Aufnahme nur bewegt. „Geduld ist da natürlich gefragt“, sagt Kunstlehrer Robert Neumann.

Vor zwei Jahren probierte er diese Form des Kunstunterrichts erstmals aus und setzte sie aufgrund des Zuspruchs fort. Die Schüler müssen zunächst ein Drehbuch entwickeln und ein sogenanntes Storyboard mit den Einstellungen zeichnen, erklärt er. Inhaltliche Vorgaben gibt es nicht, nur zeitliche. „Kurzfilmdreh im Kunstunterricht“ weiterlesen

Abc-Fest für Erstklässler in der Flora-Park-Bibliothek

Die Einschulung ist bald vier Wochen her, die Erstklässler haben sich langsam in ihrer neuen Umgebung an der Grundschule eingelebt. Nun lädt die Stadtteilbibliothek im Flora-Park alle Schulanfänger und ihre Eltern zu einem Abc-Fest ein.

Am kommenden Sonnabend, 15. September, soll von 10 bis 12 Uhr in der Einrichtung im Einkaufszentrum am Olvenstedter Graseweg 37 gefeiert werden. Geplant sind verschiedene Mal- und Bastelstationen, an denen unter anderem ein Origami-Notizbuch, eine Stiftebox und Bücherigel gefaltet, Lesezeichen bedruckt und „Abc-Fest für Erstklässler in der Flora-Park-Bibliothek“ weiterlesen

Schüler säen für Insekten

An der Hugo-Kükelhaus-Schule ist gestern ein Beet angelegt worden, auf dem besonders insektenfreundliche Pflanzen gesät wurden. Umweltministerin Claudia Dalbert war zu diesem Termin vor Ort. Denn ihr Ministerium hat die Aktion ins Leben gerufen. Schulen, Kindertagesstätten und Horte konnten sich bewerben und kostenlos eine Pflanzenmischung anfordern. Mehr als 50 Einrichtungen sind bereits bedacht worden, weitere werden noch folgen. Und in den kommenden Jahren soll die Aktion fortgesetzt werden.

Im Paket enthalten sind: eine Samenmischung mit einheimischen bienen- und insektenfreundlichen Pflanzen, kindgerechte Informationsflyer und wetterfestes Schild für die Wiese. Die Schülerinnen und Schüler können damit im Rahmen des Unterrichts, einer Projektarbeit oder im Schulhort eine Insektenwiese anlegen und sich mit dem Thema Artenvielfalt auseinandersetzen. Die Aktion läuft so lange, „Schüler säen für Insekten“ weiterlesen

Edithagymnasium auf dem Weg nach Europa

Das noch junge Edithagymnasium am Lorenzweg hat sich aufgemacht nach Europa, arbeitet an seiner strategischen Profilierung und will sich als europäische Schule entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen später auf dem Markt bestehen können. Deshalb wurde die Vorbereitung auf die Berufswahl als europäisches Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Wie die unter dem Dach der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) angesiedelte EU-Service-Agentur jetzt informierte, kann das Gymnasium dafür jetzt auf eine Förderung über 6200 Euro aus dem „Erasmus+“-Topf setzen.

Das Programm unterstützt Projekte für Bildung, „Edithagymnasium auf dem Weg nach Europa“ weiterlesen

Schüler schulen Senioren am Handy

Immer mehr Senioren nutzen das Handy für den engen Kontakt zur Familie, für soziale Medien oder zur Fotobearbeitung. Hilfreiche Tipps zur besseren Handhabung gibt es in den praxisnahen Kursen der AG „Dialog der Generationen“. Schüler oberer Klassenstufen geben dort ihre Handy-Erfahrungen weiter. Der nächste Kurs mit drei Terminen startet am 27. August im Norbertusgymnasium, Nachtweide 77. Anmeldung unter Tel. 60 04 46. Foto: „Dialog der Generationen“

Volksstimme Magdeburg 23.08.2018

In der 8. Stunde macht das Erfinden am meisten Spaß

In der Schule steht nicht nur das Einmaleins, Grammatik und Turnen auf dem Stundenplan: Mit dem Projekt „Fifty-Fifty“, zu Deutsch Hälfte-Hälfte, sollen Magdeburger Schüler motiviert werden, durch umweltfreundliches Verhalten Energie zu sparen. Der Name ist hierbei Programm: 50 Prozent der eingesparten Energiekosten werden der Schule zur Verfügung gestellt. In der Landeshauptstadt sind im Schuljahr 2016/2017 dadurch insgesamt rund 10 Tonnen Kohlendioxid und 5400 Euro an Energie-kosten eingespart worden. Das wurde bei der Abschlussveranstaltung des 19. „Fifty-Fifty“-Projekts am Mittwoch in den Räumlichkeiten der Städtischen Werke Magdeburg (SWM) bekanntgegeben. Die jungen Teilnehmer aus sieben Schulen stellten hier gemeinsam mit ihren Lehrern stolz ihren Beitrag zum Klimaschutz und Energiesparen vor. Folgende Schulen haben am Energiesparprojekt teilgenommen: die Gemeinschaftsschulen Oskar Linke, Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Wolfgang von Goethe, die Grundschulen Am Fliederhof, Am Kannenstieg und Am Pechauer Platz und das Editha-Gymnasium. „In der 8. Stunde macht das Erfinden am meisten Spaß“ weiterlesen

Magdeburger Schüler sparen Energiekosten

Magdeburger Schulen haben beim „Fifty-Fifty-Energie-Sparprojekt“ im Schuljahr 2016/17 rund 5400 Euro Energiekosten eingespart.

In Magdeburg sind im Schuljahr 2016/17 im Rahmen des „Fifty-Fifty-Energie-Sparprojektes“ rund 10 Tonnen CO2 und 5400 Euro an Energiekosten eingespart worden. Das wurde bei der Abschlussveranstaltung des Projektes am 2. Mai 2018 bekanntgegeben.

An dem Projekt nahmen teil: die Gemeinschaftsschulen Oskar Linke, Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Wolfgang von Goethe, die Grundschulen Am Fliederhof, Am Kannenstieg und Am Pechauer Platz sowie das Editha-Gymnasium.

Mit einer Wetterstation „Magdeburger Schüler sparen Energiekosten“ weiterlesen

Projekt soll Kreativität wecken

Manchmal machen sich Ideen einfach selbstständig und man steckt plötzlich mittendrin in einer spannenden Geschichte. Aber wie schreibt man solche Geschichten am besten auf? Wie fängt man eine Idee ein und was macht einen guten Anfang aus? Seit 2014 treffen sich Schüler der Grundschule „Am Brückfeld“ kontinuierlich zum Schreiben unter der Anleitung von Renate Sattler, Vorsitzende des Schriftstellerverbandes Sachsen-Anhalt. Mit der feierlichen Aufnahme in die Schreibwerkstatt der „Flinken Federn“ starteten kürzlich 15 Grundschüler das neue Schreibprojekt „Kulturschatzkiste“. „In den nächsten zwei Jahren werden die Kinder ausprobieren, was mit Sprache alles möglich ist. In der näheren Umgebung werden sie auf Entdeckungsreise gehen, auch Exkursionen in den Auwald und zu Kultureinrichtungen unserer Stadt erleben, über die sie schreiben können“, berichtet Renate Sattler. Lesungen „Projekt soll Kreativität wecken“ weiterlesen

Schüler lassen Herzen zittern

Eine Glocke wird energisch geläutet, so dass es weh tut in den Ohren. Unterrichtsbeginn. Streng schreitet Jannis Roth zwischen den historischen Schulbänken hindurch. Eigentlich ist er Schüler des Sportgymnasiums. Handball ist seine Disziplin. Doch an diesem Tag befindet er sich im Kulturhistorischen Museum und schlüpft in die Rolle eines Lehrers – eines Paukers, wie es ihn im 19. Jahrhundert gegeben haben könnte, bei dem Zucht und Ordnung herrschen. Entsprechend hart muss Jannis mit seinen Freunden umgehen, die in die Rolle von Schülern geschlüpft sind. Die Schüler haben eine rhythmische Choreographie einstudiert, bei der sie die historischen Schulbänke einbeziehen – mal trommelnd, mal darauf stehend. Am Ende wird Jannis, von Sprechchören seiner Schüler „Schüler lassen Herzen zittern“ weiterlesen