Land beendet Sonderweg beim Abitur

Sachsen-Anhalts Abiturienten können ab dem neuen Schuljahr wieder zwischen Grund- und Leistungskursen wählen. Das Land setzt Vorgaben der Kultusminister um.

Sachsen-Anhalts Oberstufenschüler werden künftig wieder in getrennten Kursen auf zwei Leistungsniveaus unterrichtet. Ab nächstem Schuljahr können angehende Abiturienten je zwei Kurse auf erhöhtem und vier auf grundlegendem Niveau aus sechs Kernfächern anwählen. Die neuen Quasi-Leistungskurse werden mit fünf Stunden pro Woche unterrichtet, die neuen Grundkurse mit drei. Mit der Reform kehrt das Land weitgehend zu einem Modell zurück, das bis vor 17 Jahren galt. Derzeit müssen alle Schüler in „Land beendet Sonderweg beim Abitur“ weiterlesen

Lehrer in Sachsen-Anhalt müssen Überstunden nicht abbummeln.

Um die Unterrichtsversorgung zu verbessern, will Bildungsminister Marco Tullner (CDU) freiwillige Überstunden von Lehrern künftig bezahlen. Einen ersten Schritt hat das Ministerium jetzt getan: Lehrer, die im vergangenen Schuljahr mehr als 80 Überstunden angehäuft haben, können sich Extra-Stunden oberhalb der Marke auszahlen lassen. Anträge müssen bis 9. November gestellt werden. Pro Stunde gibt es etwa für Gymnasiallehrer 33 Euro. Insgesamt stehen 1,2 Millionen Euro bereit.

Hintergrund: Die bisherigen Regeln sehen vor, dass Lehrer maximal 80 Überstunden ansammeln dürfen. Oft wird der Wert aber überschritten. Obwohl vorgesehen, erlaubt die angespannte Personallage ein Abbummeln häufig nicht, sagte Ministeriumssprecher Stefan Thurmann. Mit der Auszahlung „Lehrer in Sachsen-Anhalt müssen Überstunden nicht abbummeln.“ weiterlesen

BILDUNGSMINISTERIUM-Eva Feußner leitet vorerst Landesschulamt

Bildungsstaatssekretärin Eva Feußner (CDU) hat vorübergehend die Leitung des Landesschulamts übernommen. Hintergrund sei, dass eine geplante reguläre Neubesetzung der Stelle juristisch beklagt wird, sagte ein Sprecher des Bildungsministeriums am Sonnabend ohne auf Details einzugehen. Aus einem Ausschreibungsverfahren sei ein Kandidat erfolgreich hervorgegangen, der Posten könne vorerst aber nicht besetzt werden.

Für den Übergang habe Feußner angeboten, die Leitung der Behörde zu übernehmen. Diese steht zu Beginn des neuen Schuljahres vor großen Herausforderungen. Die Behörde muss Rekordeinstellungszahlen bewältigen. „BILDUNGSMINISTERIUM-Eva Feußner leitet vorerst Landesschulamt“ weiterlesen

Neuer Überstunden-Rekord bei Sachsen-Anhalts Lehrern

Sachsen-Anhalts Lehrer häufen Jahr für Jahr immer mehr Überstunden an. Seit 2012/13 ist die Zahl um 34 Prozent gewachsen.

Die Last der Überstunden drückt immer schwerer auf Sachsen-Anhalts Schulen: In den vergangenen fünf Jahren stieg sie von 159 000 auf zuletzt 214 000 Stunden (+34 Prozent). Das geht aus Daten des Bildungsministeriums hervor. Besonders betroffen sind die Grundschulen. Hier wuchs die Zahl von 17 800 auf 26 800 (+50 Prozent).

Die Gesamtsumme entspricht „Neuer Überstunden-Rekord bei Sachsen-Anhalts Lehrern“ weiterlesen

Unterrichtsausfall auf Rekordniveau?

Der Bildungsexperte und Fraktionschef der Linken im Landtag, Thomas Lippmann, prognostiziert einen neuen Höchststand beim Unterrichtsausfall an den Schulen. Es sei damit zu rechnen, dass in diesem Schuljahr mindestens 700.000 geplante Unterrichtsstunden „nicht regulär vertreten“ würden, erklärte Lippmann am Montag.

Als Grundlage seiner Berechnungen nannte er Zahlen, die das Bildungsministerium in mehreren Kleinen Anfragen der Linken mitgeteilt hatte. Der Umfang des regulär erteilten Unterrichts, der bei den Schülern tatsächlich ankomme, befinde sich seit vier Jahren im Sinkflug, sagte Lippmann. „Im laufenden Schuljahr werden dabei erneut alle bisherigen Negativrekorde gebrochen.“ „Unterrichtsausfall auf Rekordniveau?“ weiterlesen

Größte Lehrer-Ausschreibung in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt startet die bisher größte Ausschreibungsrunde für Lehrkräfte – Weitere Öffnungen, neue Anreizsysteme und Qualifikationen.

Sachsen-Anhalt sucht so viele neue Lehrer auf einmal wie niemals zuvor. Am Freitag startet eine Ausschreibungsrunde für 610 Stellen, wie Bildungsminister Marco Tullner (CDU) am Donnerstag in Magdeburg sagte. Ziel sei unter anderem, möglichst alle Referendare nach ihrem Abschluss im Land zu halten.

Im Kampf gegen den Lehrermangel will das Land binnen eines Jahres 1000 neue Kollegen verpflichten. In früheren Runden waren immer Plätze freigeblieben. In diesem Jahr konnten den Angaben zufolge bisher 230 Stellen besetzt werden.

Jetzt gibt es Tullner zufolge Zulagen für schwer zu besetzende Stellen. Bewerber für Grund- und Förderschulen müssten meist nur ein vorgegebenes Fach unterrichten können. Gymnasiallehrer könnten an Sekundarschulen abgeordnet werden.

Volksstimme Magdeburg 26.04.2018

Großes Stühlerücken in den Schulen

In den Schulen mangelt es an Platz – die Verwaltung entwickelt Ideen zur Lösung der Probleme
Neue Schulen und die Wiederbelebung alter Standorte gehören zum Plan der Stadt, um die steigende Zahl von Kindern unterrichten zu können. Der Stadtrat soll im April darüber entscheiden.

Magdeburg l Im großen Stil werden in Magdeburg neue Kindertagesstätten gebaut. Es ist vorhersehbar, dass auch bald die Schulen nicht mehr ausreichen werden. Einige Projekte sind bereits angeschoben. Mit der vorgezogenen Schulentwicklungsplanung für die Schuljahre 2019/20 bis 2023/24 soll noch mehr Platz an Schulen geschaffen werden. Hier ein Überblick über die einschneidendsten Veränderungen.

Alte Häuser im neuen Glanz
Zum einen geht es darum, alte Gebäude wiederzubeleben. Neben dem Gebäude an der Pablo-Neruda-Straße, wo die Leibniz-Gemeinschaftsschule einziehen soll, um Platz für drei und später fünf Parallelklassen in der Grundschule im bislang gemeinsamen Schulkomplex zu schaffen, geht es um drei weitere Standorte: Zum Ersten möchte die Stadt das Schulhaus in der Bertolt-Brecht-Straße wiederbeleben. „Großes Stühlerücken in den Schulen“ weiterlesen

Milliarden-Paket für Schulen

Tullner hofft auf Schub für Digitalisierung / Die Linke fordert mehr Geld
Magdeburg l Im Fall einer neuen Großen Koalition wollen CDU, CSU und SPD das Thema Bildung zu deren „Flagschiff“ machen. Die Unterhändler haben sich auf ein insgesamt elf Milliarden Euro schweres Paket geeinigt. Zwei Milliarden sollen allein in den Ausbau von Ganztagsschulen fließen, fünf Milliarden in die IT-Ausstattung von Schulen.

Bildung ist eigentlich Ländersache. Der Bund darf bislang nur finanzschwache Kommunen unterstützen, bekannt als Kooperationsverbot. CDU, CSU und SPD wollen die Regelung lockern, dafür ist eine Änderung des Grundgesetzes nötig. Sachsen-Anhalts Bildungsminister Marco Tullner (CDU) wertet die Ergebnisse als positives Signal. „Milliarden-Paket für Schulen“ weiterlesen

Digitales Klassenzimmer kommt an

Bildungsminister Marco Tullner will Kommunen weiter mit Bundesprogramm unterstützen

Magdeburg (dpa) l Auf das milliardenschwere Bundesprogramm müssen die Schulen weiter warten, doch das Land legt sich mit eigenen Mitteln für das digitale Klassenzimmer ins Zeug. Das kleinere Landesprogramm wird aus Sicht von Bildungsminister Marco Tullner schon gut angenommen. Seit dem Start im Frühjahr wurden zwölf Projekte unterstützt, wie der CDU-Politiker sagte. Insgesamt seien 1,8 Millionen Euro investiert worden. Davon kamen 1,4 Millionen Euro aus dem Fördertopf des Landes, den Rest zahlten die Träger.

Das Land will die Kommunen bei der Anschaffung von Tablets, neuen Computern oder auch elektronischen Tafeln unterstützen.

„Digitales Klassenzimmer kommt an“ weiterlesen

Schulen fehlen pro Woche fast 10 000 Stunden

Die Linke sieht erteilten Unterricht in Sachsen-Anhalt auf „Tiefststand“

Nach jüngsten Daten ist die Zahl erteilter Unterrichtsstunden im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Linken-Fraktionschef Thomas Lippmann spricht vom „geringsten Unterrichtsangebot in der Geschichte des Landes“. Das Bildungsministerium widerspricht.

„Schulen fehlen pro Woche fast 10 000 Stunden“ weiterlesen