Abc-Fest für Erstklässler in der Flora-Park-Bibliothek

Die Einschulung ist bald vier Wochen her, die Erstklässler haben sich langsam in ihrer neuen Umgebung an der Grundschule eingelebt. Nun lädt die Stadtteilbibliothek im Flora-Park alle Schulanfänger und ihre Eltern zu einem Abc-Fest ein.

Am kommenden Sonnabend, 15. September, soll von 10 bis 12 Uhr in der Einrichtung im Einkaufszentrum am Olvenstedter Graseweg 37 gefeiert werden. Geplant sind verschiedene Mal- und Bastelstationen, an denen unter anderem ein Origami-Notizbuch, eine Stiftebox und Bücherigel gefaltet, Lesezeichen bedruckt und „Abc-Fest für Erstklässler in der Flora-Park-Bibliothek“ weiterlesen

Jubiläumskonzert im Hegelgymnasium

An einige Konzerte kann sich Thomas König noch besonders gut erinnern. Ein Jazzkonzert beispielsweise, bei dem das Ensemble erst in Magdeburg ankam, als das Konzert schon längst beginnen sollte. „Die Musiker dachten, es würde eine Katastrophe werden. Doch das Konzert entwickelte sich zu einem ihrer besten“, erzählt er. Der freiberufliche Musiker und Komponist lebt für zeitgenössische Konzertmusik. Seit 20 Jahren organisiert er „Konzerte im Kuppelsaal“ des Hegelgymnasiums. Heute findet das 50. Konzert dieser Veranstaltungsreihe statt.

Start zur Schuleinweihung
Begonnen hat alles „Jubiläumskonzert im Hegelgymnasium“ weiterlesen

Waldorfschüler führen morgen Eurythmie vor

Zu einer Eurythmieabschlussveranstaltung der Klasse 12A lädt die Freie Waldorfschule für morgen, 3. März, in die Räumlichkeiten an der Kroatenwuhne ein. Beginn ist um 19 Uhr. Die letzte Prüfung am Ende der Schulzeit im Fach Eurythmie ist eine von den Schülern selbst erarbeitete Choreographie. Der Inhalt könnte ein Gedicht, ein Märchen, eine Erzählung, ein Musikstück – klassisch oder modern – oder auch Poetry-Slam sein.

Das Ziel der Eurythmie ist, Sprache in Bewegung zu übertragen. Dabei erarbeiten die Schüler nach festgelegten Regeln geometrische Formen, die eine Choreographie ergeben. Begleitet wird diese durch gesprochene Texte oder Musik, exakt abgestimmt auf die Bewegung. Die Kleidung muss keineswegs immer der traditionelle Schleier sein, der dazu dient, die Bewegungsabläufe besser zu visualisieren, heißt es in der Ankündigung zur Veranstaltung. Die Schüler freuen sich auf viele Besucher, die sich die Veranstaltung anschauen wollen.

Volksstimme Magdeburg 02.03.2018

Leibniz-Schule stellt Angebote vor

Die Gemeinschaftsschule Gottfried Wilhelm Leibniz, Hegelstraße 22/23, lädt am kommenden Sonnabend, 20. Januar, zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 12 Uhr stellen Schüler und Lehrer die Angebote der Einrichtung interessierten Eltern und ihren Kindern vor. Geplant sind in dieser Zeit u. a. Aufführungen der beiden Theater-AG sowie physikalische und chemische Experimente zum Ausprobieren. Die Umwelt und Medien AG zeigt die Arbeit mit modernen Medien im Sinne des Umweltschutzes. Außerdem wird das Produktive Lernen vorgestellt.

Volksstimme Magdeburg 18.01.2018

Tag der offenen Tür an IGS „Hildebrandt“ Neustädter See

Die Integrierte Gesamtschule „Regine Hildebrandt“ lädt am morgigen Freitag zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 16 bis 18 Uhr können sich alle Interessierten über das Schulprofil informieren und mit Lehrern und Schülern ins Gespräch kommen. Ausstellungen, Werkstattbetrieb, Präsentationen von Schülerarbeiten, Vorstellung von Arbeitsgemeinschaften sowie der Aktivitäten des Schülertreffs und der Schulsozialarbeit sollen einen Einblick in den Alltag der Ganztagsschule geben. Neben Berufs- und Studienberatung gibt es auch Proben von Schulband und Tanzgruppen.

Volksstimme Magdeburg 18.01.2018

„Starke Schule“ stellt sich Eltern und Kindern vor

Am kommenden Sonnabend, 13. Januar, findet von 10 bis 13 Uhr an der Integrierten Gesamtschule (IGS) „Willy Brandt“, Westring 30-32, ein Tag der offenen Tür statt. Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2018/19 in die 5. Klasse wechseln, können sich dabei ein Bild von der Schule machen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass Eltern von Schülern der 10. Klassen von Sekundarschulen erfahren, wie man mit dem Erweiterten Realschulabschluss das Abitur erwerben kann.

Über die Angebote wie z. B. Projektunterricht im Umfang von sechs Stunden pro Woche, Methodenkonzept, Individuelle Lernzeit als auch über die Schwerpunkte der einzelnen Unterrichtsfächer können sich die Eltern mit ihren Kindern informieren. Als Auszeichnung für das besondere Lernkonzept wurde die IGS „Willy Brandt“ als Referenzschule des Landes Sachsen-Anhalt durch das Ministerium für Bildung berufen und mit dem Titel „Starke Schule“ ausgezeichnet.

Volksstimme Magdeburg 11.01.2018