Das Wichtigste aus dem Digitalen Elternstammtisch – Zukunftstag 2025 im Fokus

Beim Digitalen Elternstammtisch haben wir über die wichtigsten Fragen rund um den Zukunftstag 2025 (Girls’Day & Boys’Day) gesprochen. Welche Chancen bietet dieser Tag? Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen? Und was müssen Schulen und Unternehmen beachten? In diesem Beitrag fassen wir die zentralen Erkenntnisse für Sie zusammen – inklusive einer Präsentation zum Download!

Was ist der Girls‘Day und Boys‘Day?

Der Girls‘Day und Boys‘Day am 3. April 2025 sind bundesweite Aktionstage zur Förderung der Berufswahlfreiheit.

  • Mädchen erhalten Einblicke in technische, wissenschaftliche, handwerkliche und industrielle Berufe.
  • Jungen lernen Berufe in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pflege und Soziales kennen.

In Magdeburg gibt es dazu 76 Angebote für Mädchen mit 690 Plätzen und 54 Angebote für Jungen mit 300 Plätzen – viele davon sind noch frei!

Warum ist dieser Tag wichtig?

Studien zeigen, dass traditionelle Rollenbilder oft die Berufswahl beeinflussen. Der Zukunftstag hilft Jugendlichen, ihre Interessen unabhängig von Geschlechterklischees zu entdecken. Die Zahlen sprechen für sich:

✔ 96 % der Mädchen und 94 % der Jungen bewerten den Zukunftstag als positiv.

✔ 63 % der Mädchen und 62 % der Jungen empfinden ihn als hilfreich für ihre Berufsorientierung.

So funktioniert die Anmeldung

Die Anmeldung für den Girls‘Day und Boys‘Day ist unkompliziert:

  1. Ein Unternehmen oder eine Institution im Radar-System (Online-Plattform) finden.
  2. Einen Platz buchen und das Anmeldeformular ausfüllen.
  3. Die Schule über die Teilnahme informieren – die Freistellung wird geprüft und genehmigt.
  4. Am Zukunftstag teilnehmen und die Bestätigung der Anwesenheit einholen.
  5. Das ausgefüllte Anmeldeformular der Schule vorlegen.

Wichtig: Der Zukunftstag zählt als Schulveranstaltung, sodass ein Unfallversicherungsschutz besteht.

Besondere Angebote in Magdeburg

In Magdeburg gibt es einige spannende Möglichkeiten, darunter:

Boys‘Day in der Stadtverwaltung – Entdecken Sie den Beruf des Verwaltungsfachangestellten und erleben Sie die Arbeit hinter den Kulissen der Stadtverwaltung.

Girls‘Day im Baudezernat – Mädchen können praktische Erfahrungen in den Bereichen Vermessungstechnik, Garten- und Landschaftsbau oder Straßenbau sammeln – inklusive Baggerfahren!

Eltern als Unterstützer in der Berufsorientierung

Eltern spielen eine entscheidende Rolle in der Berufsorientierung ihrer Kinder. Nutzen Sie die Chance, Ihr Kind aktiv bei der Teilnahme am Zukunftstag zu unterstützen!

🔗 Laden Sie hier die vollständige Präsentation mit allen Details herunter:

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Zukunftstag 2025 und bedanken uns für die Unterstützung bei Marcella Mertig (Ministerium für Bildung, Gleichstellungsbeauftragte), Martin Hinz (Koordinationsstelle Schulsozialarbeit in der Landeshauptstadt Magdeburg) und  Daniela Diestelberg (Amt für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg)

Schulplatzvergabe 2025: Losverfahren an acht Schulen in Magdeburg

📅 Ende März: Das Losverfahren wird durchgeführt.

📩 Ab Anfang April: Versand der Aufnahme- und Wartelistenbescheide.

🔄 Wöchentliche Updates: Der Stand des Nachrückverfahrens ist ab Ende März 2025  online abrufbar unter www.magdeburg.de (Suchwort: „Losverfahren“).

🗓️ April: Schulen in freier Trägerschaft oder mit inhaltlichem Schwerpunkt melden ihre finalen Aufnahmen, um doppelte Anmeldungen aufzulösen.


Der Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule ist für viele Familien eine aufregende Zeit – und in Magdeburg aufgrund begrenzter Kapazitäten an einigen Schulen auch eine Herausforderung. Für das Schuljahr 2025/2026 übersteigt die Zahl der Erstwünsche erneut die verfügbaren Plätze an mehreren kommunalen Schulen. Deshalb wird dort ein Losverfahren durchgeführt.

Diese 8 Schulen sind betroffen:

📌 Gemeinschaftsschule „August Wilhelm Francke“

📌 Gemeinschaftsschule „Oskar Linke“

📌 Gemeinschaftsschule „Gottfried Wilhelm Leibniz“

📌 Gemeinschaftsschule „Thomas Mann“

📌 Integrierte Gesamtschule (IGS) „Willy Brandt“

📌 Geschwister-Scholl-Gymnasium

📌 Albert-Einstein-Gymnasium

📌 Hegel-Gymnasium

Für Schülerinnen und Schüler, die keinen Platz an ihrer Wunschschule erhalten, wird automatisch ein Wartelistenplatz vergeben. Gleichzeitig gibt es – wenn möglich – eine Zuweisung an die gewünschte Ersatzschule oder eine Schule mit freier Kapazität.

🔎 Alle Details zum Verfahren und zur Schulplatzvergabe findet ihr in der offiziellen Pressemitteilung der Stadt Magdeburg.

Fragen?

Der Fachbereich Schule und Sport ist per E-Mail erreichbar:

📧 schulzuweisung@sva.magdeburg.de

Der Stadtelternrat Magdeburg begleitet den Prozess und setzt sich für Transparenz und Fairness bei der Schulplatzvergabe ein. Wir danken allen Familien für ihr Verständnis und ihre Geduld!

Berufsorientierung: Ohne Eltern geht es nicht!

Die Berufswahl ist eine große Entscheidung – für Jugendliche und ihre Eltern. Überall gibt es Angebote und Initiativen, doch genau das macht es oft schwer: Wo fängt man an? Was ist wirklich hilfreich?

Eltern wollen unterstützen, aber oft fehlt die Orientierung: Genau hier setzt der Digitale Elternstammtisch an – mit praktischen Einblicken und echten Erfahrungen.

Drei Erkenntnisse begegnen uns immer wieder

  1. Die Berufsorientierung kann über die Zukunft der Schülerinnen und Schüler entscheiden.
  2. Für Familien ist diese Zeit oft anstrengend. So viele Möglichkeiten, so viele Entscheidungen!
  3. Ohne Eltern geht es nicht! Ihre Unterstützung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Trotz der Vielzahl an Projekten gibt es ein Angebot, das besonders hervorsticht: der „Girls’Day“ und „Boys’Day“. In Sachsen-Anhalt wird er von Marcella Mertig (MB) koordiniert, begleitet von Daniela Diestelberg (Amt für Gleichstellungsfragen Magdeburg). Beide betonen: Eltern sind unersetzlich in diesem Prozess!

Unser Ziel? Gemeinsam Ideen entwickeln, um die Berufsorientierung zu entlasten – für Schüler:innen, Eltern und Beteiligte. Der Zukunftstag bietet die perfekte Gelegenheit, um neue Impulse zu setzen und echte Mehrwerte zu schaffen

Klicken und teilnehmen.

Vorstellung der KI-Ausfüllhilfe des Stadtelternrats Magdeburg

Ihre digitale Begleitung zur Schullaufbahnerklärung

Der Stadtelternrat Magdeburg freut sich, Ihnen die neue kostenlose KI-Ausfüllhilfe des Stadtelternrats Magdeburg vorzustellen – eine innovative Anwendung, die Sie bei der Bearbeitung der Schullaufbahnerklärung für das Schuljahr 2025/2026 unterstützt. Diese digitale Unterstützung wurde speziell entwickelt, um häufige Fragen zu klären, Unsicherheiten auszuräumen und Ihnen den Prozess der Schullaufbahnerklärung so einfach wie möglich zu gestalten.

👉🏻 Direkt zur kostenlosen Web-App: https://ausfuellhilfe.stadtelternrat-magdeburg.de

Was ist die KI-Ausfüllhilfe des StER MD?

Die KI-Ausfüllhilfe ist ein Pilotprojekt, das künstliche Intelligenz nutzt, um Antworten auf Ihre Fragen direkt aus den offiziellen Ausfüllhinweisen des Stadtelternrates Magdeburg bereitzustellen. Die Anwendung ermöglicht eine schnelle und präzise Suche nach Informationen, ohne dass Sie das gesamte Dokument durchsuchen müssen. Egal, ob Sie Fragen zu Kapazitätsgrenzen, Ersatzwünschen oder spezifischen Schulformen haben – die KI liefert Ihnen die passenden Antworten.

Wie funktioniert die Anwendung?

Die Nutzung der KI-Ausfüllhilfe ist einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Sie geben Ihre Frage in ein Textfeld ein, und die Anwendung sucht automatisch in den Ausfüllhinweisen nach den entsprechenden Informationen. Innerhalb weniger Sekunden erhalten Sie eine präzise Antwort mit Seitenangabe, die direkt aus dem offiziellen Dokument stammt.

Beispiel:

Frage: „Welche Fristen muss ich beachten?“

Antwort: „Die Fristen, die Sie beachten müssen, sind wie folgt:

1. Die Schullaufbahnerklärung muss bis zum 03. Februar 2025 an der derzeit besuchten Grundschule abgegeben werden[0].

Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Frist ist und es möglicherweise auch spezifische Fristen für Härtefallanträge oder andere spezielle Verfahren gibt. Es wird empfohlen, sich bei weiteren Fragen an die Verwaltungsbehörde oder den Stadtelternrat zu wenden, um rechtsverbindliche Informationen zu erhalten.

[0] Seite 1 – Ausfüllhinweise des StER MD zur Schullaufbahnerklärung 2025_2026 – Stand 2025-01-13.pdf“


Warum sollten Sie die KI-Ausfüllhilfe nutzen?

Zeitersparnis: Die KI-Ausfüllhilfe durchsucht die Ausfüllhinweise für Sie und liefert Ihnen sofort relevante Informationen.

Benutzerfreundlichkeit: Die Anwendung ist intuitiv und erfordert keine technischen Vorkenntnisse.

Verlässlichkeit: Alle Antworten basieren auf den offiziellen Ausfüllhinweisen des Stadtelternrates.

Hinweise zur Nutzung

Die Anwendung befindet sich in einer Pilotphase. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, um die Ausfüllhilfe weiter zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass die KI-Ausfüllhilfe weder eine persönliche Beratung noch eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Schullaufbahnerklärung ersetzt. Für detaillierte Fragen oder individuelle Beratung wenden Sie sich bitte direkt an den Stadtelternrat oder den Fachbereich Schule und Sport der Stadt Magdeburg.

Starten Sie jetzt mit der KI-Ausfüllhilfe

Die KI-Ausfüllhilfe des StER MD steht Ihnen ab sofort kostenlos zur Verfügung. Probieren Sie sie aus und erleben Sie, wie einfach die Schullaufbahnerklärung sein kann! Klicken Sie hier und lassen Sie sich von der Technologie unterstützen – einfach, schnell und präzise.

Wir freuen uns darauf, Sie mit dieser innovativen Lösung zu unterstützen und sind gespannt auf Ihr Feedback!

Wie gestaltet sich die Schullandschaft in Magdeburg 2025?

Ein Überblick über weiterführende Schulen

Eltern von Viertklässlern stehen im Januar/Februar 2025 erneut vor der Aufgabe, die Schullaufbahnerklärung auszufüllen. Dabei kommt oft die grundlegende Frage auf: „Welche Schulform passt am besten zu meinem Kind?“

Das angehängte Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die in Magdeburg verfügbaren weiterführenden Schulen, darunter Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, integrierte Gesamtschulen, Gymnasien sowie Förderschulen. Außerdem informieren wir über die unterschiedlichen Abschlüsse und die spezifischen Schwerpunkte der jeweiligen Schulen.

Veröffentlichung der finalen Ausfüllhinweise zur Schullaufbahnerklärung 2025/2026

Der Fachbereich 40 der Stadt Magdeburg hat heute die Ausfüllhinweise zur Schullaufbahnerklärung für das Schuljahr 2025/2026 offiziell freigegeben. Als Stadtelternrat möchten wir Ihnen dieses wichtige Dokument ans Herz legen, das Ihnen bei der Wahl der weiterführenden Schule für Ihr Kind wertvolle Unterstützung bietet.

Wichtige Inhalte der Ausfüllhinweise

Die Hinweise wurden speziell dafür entwickelt, Eltern den Prozess der Schullaufbahnerklärung zu erleichtern. Einige zentrale Themen des Dokuments sind:

Schulform und Trägerschaft: Sie entscheiden, ob Ihr Kind eine Gemeinschaftsschule, ein Gymnasium oder eine integrierte Gesamtschule besuchen soll und ob es sich dabei um eine Schule in öffentlicher Trägerschaft oder mit inhaltlichem Schwerpunkt handeln soll.

Losverfahren und Kapazitätsgrenzen: Das Dokument erklärt detailliert, wie Schulplätze zugeteilt werden, insbesondere wenn die Nachfrage eine Kapazität übersteigt. Dabei werden auch Ersatzwünsche berücksichtigt.

Geschwisterregelung: Geschwisterkinder werden bevorzugt aufgenommen, sofern sie bereits eine Schule besuchen, die als Erstwunsch angegeben wurde.

Rechtsverbindlichkeit und Kontakt: Die Hinweise sind mit der Verwaltungsbehörde abgestimmt, jedoch nicht rechtsverbindlich. Verbindliche Auskünfte erhalten Sie direkt beim Fachbereich Schule und Sport.

Fristen und Kontakt

Bitte beachten Sie: Die Schullaufbahnerklärung muss spätestens am 3. Februar 2025 bei der derzeit besuchten Grundschule eingereicht werden. Für rechtliche Fragen steht Ihnen die Verwaltungsbehörde zur Verfügung, während wir als Stadtelternrat bei allgemeinen Fragen gerne helfen.

👉 Das vollständige Dokument finden Sie hier:

Wir unterstützen Sie!

Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gern zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter vorstand@stadtelternrat-magdeburg.de. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Kind den besten Start an der weiterführenden Schule erhält.

Tage der offenen Tür an Magdeburger Schulen im Januar 2025

Die Entdeckungsreise geht weiter

Auch im neuen Jahr können Familien in Magdeburg im Januar 2025 auf Entdeckungsreise gehen: Beim Tag der offenen Tür gewähren die Schulen Einblicke in den lebendigen Alltag und ihre besonderen Konzepte. Eltern und zukünftige Schüler haben die Chance, moderne Unterrichtsmethoden kennenzulernen und die passende Schule für sich zu entdecken.

18. Januar 2025

Gemeinschafts- und Ganztagsschule „Johann Wolfgang von Goethe“: 10 – 12 Uhr

Tage der offenen Tür an Magdeburger Schulen im Dezember 2024

Entdeckungsreise durch Magdeburgs Bildungslandschaft

Auf Erkundungstour gehen können Familien im Dezember 2024, wenn Magdeburgs Schulen ihre Pforten weit öffnen. Die Einrichtungen laden zu einer spannenden Entdeckungsreise ein, bei der Eltern und künftige Schüler hautnah erleben können, wie lebendig und vielfältig der Schulalltag ist. Von modernen Unterrichtsmethoden bis zur einzigartigen Atmosphäre jeder Schule – die Tage der offenen Tür bieten einen authentischen Einblick in die bunte Bildungswelt der Stadt. Eine ideale Gelegenheit, um die passende schulische Heimat für den eigenen Nachwuchs zu finden und sich von den pädagogischen Konzepten inspirieren zu lassen.

11. Dezember 2024

Gottfried Wilhelm Leibniz GmS: 15 – 17 Uhr

16. Dezember 2024

Thomas Mann GmS: 16 – 18 Uhr

Großes Interesse am digitalen Elternstammtisch „Müssen Schulen und Kitas auf Kuchenbasare künftig Steuern zahlen?“

Mit 80 Teilnehmenden war der digitale Elternstammtisch am 20. November 2024 sehr gut besucht. Das große Interesse zeigt, wie wichtig das Thema der steuerrechtlichen Änderungen ab 2025 für Schulen und Kitas ist. Dr. Christian Sterzinger vom Finanzministerium und Prof. Dr. Roland Kirstein erläuterten praxisnah die kommenden Herausforderungen und zeigten konkrete Lösungswege auf.


Für alle, die nicht teilnehmen konnten oder die Informationen noch einmal nachlesen möchten, stehen hier die Präsentationsunterlagen zum Download bereit:

Müssen Schulen und Kitas auf Kuchenbasare künftig Steuern zahlen?

Wie können Schulen und Kitas künftig Basare, Schulfeste und Abschlussfeiern rechtssicher gestalten? Ab 2025 ändern sich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für öffentliche Bildungseinrichtungen grundlegend.


Beim digitalen Elternstammtisch erläutern Dr. Christian Sterzinger (Finanzministerium) und Prof. Dr. Roland Kirstein praxisnah die kommenden Änderungen und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.


Informieren Sie sich am 20.11.2024 um 18:30 Uhr online über dieses wichtige Thema für unsere Schulgemeinschaft.

Zugangsoptionen