Wenn eine Stadt über Bildung spricht – Rückblick auf die Schulmesse in Magdeburg 2025

Ein starkes Zeichen für Bildung in unserer Stadt.

Die Schulmesse 2025 hat in diesem Jahr eine besondere Dynamik entfaltet. Noch nie waren so viele Schulen und Bildungsakteure vertreten wie diesmal, und trotz des miserablen Wetters kamen wieder rund zweitausend Familien, um sich über Bildungswege und Schulprofile zu informieren. Die durchweg hohe Resonanz zeigt eindrucksvoll, welche Bedeutung das Thema Bildung für die Stadtgesellschaft hat.

Dass der Bildungsminister des Landes Sachsen Anhalt, Jan Riedel (CDU), sowie mehrere Stadträtinnen und Stadträte die Messe besuchten, wurde von vielen Gästen aufmerksam wahrgenommen. Solche Besuche unterstreichen den Stellenwert der Veranstaltung und verdeutlichen, dass schulische Bildung längst ein zentrales Gemeinschaftsthema in Magdeburg ist.

Atmosphäre voller Gespräche, Einblicke und Begegnungen

Wer an diesem Tag durch die Messehallen gegangen ist, konnte beobachten, wie eng Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Beratungsstellen miteinander ins Gespräch kamen. Viele Schulleitungen nahmen sich viel Zeit, um Fragen der Familien offen und transparent zu beantworten. Nach dem Eindruck vieler Besucherinnen und Besucher entstand dabei eine Gesprächskultur, die geprägt war von Geduld, Fachkenntnis und echter Bereitschaft, individuelle Anliegen ernst zu nehmen.

Zwischen den Ständen berichteten Schülerinnen und Schüler aus ihrem Schulalltag und gaben Einblicke, die weit über Informationen in Flyern oder Broschüren hinausgingen. Für viele Eltern war das besonders wertvoll, weil authentische Erzählungen aus dem schulischen Alltag helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Schule heute tatsächlich erlebt wird.

Auch an den Ständen zur Berufsorientierung wurde intensiv diskutiert. Vertreterinnen und Vertreter aus diesem Bereich erklärten, wie sich die Angebote und Konzepte in den vergangenen Jahren entwickelt haben und welche neuen Möglichkeiten Schülerinnen und Schüler inzwischen nutzen können. Viele Eltern nahmen diese Gespräche als wichtige Orientierung für spätere Entscheidungen wahr.

Und nicht zuletzt trug das von der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine bereitgestellte Essen zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit für eine Pause, einen Kaffee oder ein kurzes Gespräch am Rand. Solche Momente machen eine Messe zu einem Ort, an dem sich Begegnungen auf natürliche Weise entwickeln.

Zwischen all diesen Eindrücken trafen viele Eltern bekannte Gesichter wieder, etwa aus früheren Kita-Zeiten. Die Gespräche über Erfahrungen an weiterführenden Schulen, über Übergänge und über persönliche Entscheidungen zeigten, wie wichtig dieser Austausch auch unter Eltern ist.

Zusammenarbeit als Grundlage

Die Messe konnte nur gelingen, weil viele Akteure zusammengearbeitet haben. Ein besonderer Dank gilt dem Fachbereich Schule und Sport der Landeshauptstadt Magdeburg, der den Stadtelternrat bei der Organisation der Veranstaltung eng unterstützt hat. Die gute Verzahnung von Vorbereitung, Strukturierung und Begleitung vor Ort wurde von vielen Ausstellern und Besucherinnen bemerkt und geschätzt.

Ebenso gebührt allen Schulen, Initiativen und Beratungsstellen Dank, die mit großem Engagement vertreten waren und durch ihre Arbeit dazu beitrugen, Familien eine verlässliche Orientierung zu geben.

Ausblick auf 2026

Nach dem großen Interesse in diesem Jahr steht fest, dass die Schulmesse ein zentraler Bestandteil der Magdeburger Bildungslandschaft bleibt. Der Termin für die nächste Messe steht bereits fest. Am 14. November 2026 öffnet sie erneut ihre Türen.

Wir freuen uns darauf, Sie dort wieder zu begrüßen.